24h-Tag der Steiner Jugendfeuerwehr

Am Wochenende war viel los auf der Feuerwache in Stein. Die Jugendfeuerwehr veranstaltete ihren alljährlichen 24h-Tag. Die Nachwuchskräfte simulierten den Alltag von Berufsfeuerwehrleuten.
Nach dem Dienstbeginn am Morgen folgte erst einmal eine Ausbildungseinheit – an fünf Stationen wurden die wichtigsten Handgriffe für typische Einsatzszenarien wiederholt – möglicherweise könnte man diese dann ja auch in einem der Einsätze gebrauchen.
Danach haben sich alle erst einmal beim gemeinsamen Mittagessen gestärkt.
Die ersten Einsätze ließen dann nicht lang auf sich warten. Die Nachwuchskräfte wurden via Gong auf der Wache und Pager alarmiert.
Es handelte sich hierbei natürlich immer um gestellte Übungsszenarien, die von den Jugendfeuerwehrbetreuern organisiert wurden. Für die Jugendlichen kamen hingegen alle Einsätze überraschend. In insgesamt zwölf Einsätzen stellten die 23 Jugendfeuerwehrleute ihr Können unter Beweis. Die Szenarien reichten von Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen (hierbei handelte es sich um Puppen/Dummys) über Drehleiterrettungen bis hin zu Personensuchen und Bränden. Bei der Drehleiterrettung vom Dach des Steiner Rathauses verschaffte sich auch Steins erster Bürgermeister Kurt Krömer einen Überblick.
Zwischen den Einsätzen und am Abend hatten die Jugendlichen genug Freizeit, um zu spielen, sich auszuruhen und auszutauschen.
Am Sonntagmorgen um sechs Uhr kam dann der Alarm zum Wecken – ein ausgelöster eCall eines verunfallten PKW.
Ein besonderes Highlight war der abschließende Einsatz am Sonntagmorgen: Ein Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Steiner Stadtteil Sichersdorf. Zu diesem rückte die gesamte Mannschaft aus.
Nach 24 erfolgreichen Dienststunden konnten die Jugendlichen sichtlich begeistert, aber auch müde, am Sonntagmorgen in den wohlverdienten Feierabend gehen.
Die Feuerwehr Stein bedankt sich beim BRK Stein für die Verpflegung, bei dem Feuerwehrstore für die geliehenen Pager und bei alle aktiven Mitgliedern für die Unterstützung während des 24h-Tages.


erstellt am: 05.10.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Zehn neue Truppführer für die Steiner Wehren

Alle zehn Teilnehmenden der Feuerwehren in der Stadt Stein (Gutzberg-Sichersdorf, Deutenbach und Stein) haben den Abschluss der MTA (Modulare Truppausbildung) erfolgreich bestanden und sind nun ausgebildete Truppführer.

Der Abschluss der MTA fand zwei Jahre nach der Zwischenprüfung der Grundausbildung statt. Damit ist nun der Grundstein für die weitere Ausbildung in der Feuerwehr gelegt. Die Teilnehmenden haben gezeigt, dass sie innerhalb der letzten zwei Jahre genug Praxis erlangt haben, um fit für den Feuerwehreinsatz zu sein. 

Am Abend der Prüfung kam neben der Kreisbrandinspektion Fürth Land auch der erste Bürgermeister Kurt Krömer auf die Feuerwache Stein und überzeugte sich von der Tätigkeit der Feuerwehrdienstleistenden.

Die Feuerwehr Stein gratuliert den Prüflingen zum erfolgreichen Abschluss und wünscht alles Gute bei allen Einsätzen.


erstellt am: 03.10.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Bambini Firefighter Challenge 2025 in Veitsbronn

In diesem Jahr konnte die Steiner Kinderfeuerwehr – die Steiner Löschstiftla – das erste Mal bei der Bambini Firefighter Challenge in Veitsbronn antreten. Das Steiner Team hat dabei alles gegeben.
Insgesamt stellten sich acht motivierte Kids spannenden Aufgaben, wie:
– Slalomlauf mit Schlauchpaket
– Hammerschlag
– Dummie retten
– Gewicht ziehen
– Zielspritzen

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zweiter Platz für die Steiner „Bambinis“. Als Krönung kam außerdem die schnellste Einzelläuferin aus den Reihen der Steiner Kinderfeuerwehr.
Die Feuerwehr Stein gratuliert nochmals recht herzlich.
Ein großer Dank gilt den Feuerwehren Veitsbronn und Langenzenn für die Organisation des Events sowie allen Betreuerinnen und Betreuern der Kinderfeuerwehr Stein – ohne sie wäre diese Leistung nicht möglich gewesen.


erstellt am: 24.09.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Generationen verbinden – Spielenachmittag der Kinder- und Jugendfeuerwehr im Wohn- und Pflegezentrum

Bereits im Juli trafen sich die Steiner Kinder- und Jugendfeuerwehr zu einem ganz besonderen Spielenachmittag im Charleston Wohn- und Pflegezentrum „Spectrum“ in Stein. Unter dem Motto „Gemeinschaft und Zusammenhalt stärken“ kamen Bewohner und die Steiner Nachwuchskräfte in einem generationsübergreifenden Austausch zusammen.

An mehreren Spielestationen wurde gemeinsam gelacht, gespielt und erzählt – eine erfrischende Abwechslung bei sommerlichem Wetter, die allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein besonderer Dank gilt dem Träger Charleston, der mit seiner Initiative „Lokale soziale Projekte“ solche Begegnungen möglich macht. Neben der wertvollen Erfahrung für Jung und Alt unterstützte Charleston die Kinder- und Jugendfeuerwehr Stein zudem mit einer Sachspende in Form einheitlicher Feuerwehrpullis – ein starkes Zeichen für das „Wir“-Gefühl.

Die Feuerwehr Stein bedankt sich herzlich beim Charleston-Team, der Einrichtungsleitung Natascha Seeger und ihren engagierten Mitarbeiterinnen für die tolle Zusammenarbeit und die offene Atmosphäre.


erstellt am: 03.08.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Ereignisreiches Wochenende bei der Freiwilligen Feuerwehr Stein

Das vergangene Wochenende war für die Freiwillige Feuerwehr Stein wieder einmal voller spannender Veranstaltungen. Die Steiner Wehr blickt auf ein ereignisreiches Wochenende zurück, an dem Einsatzkräfte, die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die gesamte Stadt Stein viel erlebt haben.

Am Freitag stand zunächst die Prüfung zum Leistungsabzeichen im Mittelpunkt. Wie bereits darüber berichtet, konnten die Steiner Prüflinge stolz auf ihre erfolgreiche Leistung blicken. Daneben gab es an diesem Tag gleich mehrere weitere Highlights: So wurde das 100-jährige Jubiläum des Freilandaquariums und -terrariums gefeiert. Die Feuerwehr Stein war bei diesem besonderen Anlass durch den stellvertretenden Kommandanten vertreten, der die Feuerwehr bei der Jubiläumsfeier würdig repräsentierte.

Gleichzeitig war der Kommandant eingeladen, beim 90-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaften der Stadt Stein im Schloss von Faber Castell eine Sicherheitswache zu stellen. Ein vierköpfiges Team von Einsatzkräften sorgte dafür, dass die Feierlichkeiten reibungslos und sicher verliefen.

Der Samstagabend stand ganz im Zeichen des traditionellen Schlosskonzerts im Schlossgarten von Faber Castell. Das Sinfonische Blasorchester Stein lud die Besucherinnen und Besucher ein, bei sommerlichen Temperaturen den Klängen von bekannten Melodien u. A. von Frank Sinatra, Abba, Michael Jackson und Udo Jürgens zu lauschen. Viele Gäste hatten es sich auf Picknickdecken und Campingstühlen bequem gemacht, um gemeinsam einen musikalischen Abend zu genießen. Den krönenden Abschluss bildete ein beeindruckendes Barockfeuerwerk, bei dem die Feuerwehr Stein dafür sorgte, dass trotz der Trockenheit im Schlossgarten kein Feuer entstand und alle sicher feiern konnten.

Am Sonntag schließlich fand das Wochenende seinen Abschluss mit einem besonderen Event der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Die Nachwuchskräfte besuchten das Spectrum Stein – Charleston Wohn- und Pflegezentrum, um gemeinsam mit den Senioren einen fröhlichen Spielenachmittag zu verbringen.

Die Feuerwehr Stein möchte sich an dieser Stelle herzlich bei allen Mitwirkenden, Einsatzkräften, Jugendlichen, Organisationen und der Stadt Stein für dieses vielfältige und erfolgreiche Wochenende bedanken.


erstellt am: 20.07.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Erfolgreicher Abschluss der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“

Am heutigen Freitagabend legte eine Gruppe bestehend aus neun Kameraden der Steiner Wehren die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ erfolgreich ab. Die Prüflinge der Feuerwehren aus Stein, Deutenbach und Weihersbuch waren dabei in Einzel- und Truppaufgaben sowie bei einem abschließenden Einsatzszenario gefordert.

Zunächst wurden Kenntnisse bei der Fahrzeug- und Gerätekunde sowie Ersten Hilfe abgefragt. Daneben stand für den Gruppenführer vor der Einsatzübung eine theoretische Prüfung an.
Danach folgte der Hauptbestandteil der Leistungsprüfung: eine technische Rettung innerhalb einer vorgegebenen Zeit. Einsatzszenario ist hierbei ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Neben der reinen technischen Rettung und Patientenbetreuung müssen die Einsatzkräfte dabei auch eine Absicherung der Einsatzstelle vornehmen und den Brandschutz sicherstellen.

Die Gruppe meisterte alle gestellten Aufgaben mit Bravour. Folglich konnten alle Teilnehmer ihre Abzeichen und Glückwünsche von den Schiedsrichtern entgegennehmen.
In einem kurzen Grußwort beglückwünschte darüber hinaus auch der Feuerwehrreferent der Stadt Stein, Robert Bauer, die Prüflinge zum erfolgreichen Abschluss und dankte den Feuerwehrkräften für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit zwischen den Steiner Wehren, die die gemeinsame Durchführung dieser Leistungsprüfung zum erneuten Male bewies.

Die Feuerwehr Stein gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung!
Ein herzlicher Dank gilt abschließend den Schiedsrichtern Armin Betz, Christian Zeilinger und Dieter Waber von der Kreisbrandinspektion Fürth für die Abnahme der Leistungsprüfung.


erstellt am: 18.07.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Besuch der Biogasanlage Hechtel in Bertelsdorf

Während der Übung am Dienstagabend ging es für die Steiner Wehr nach Bertelsdorf zur Biogasanlage der Familie Hechtel. Ziel war es, die besonderen Herausforderungen und Gefahren im Einsatzfall an einer solchen Anlage kennenzulernen und das Wissen der Einsatzkräfte praxisnah zu vertiefen.

Zu Beginn gab es eine theoretische Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise einer Biogasanlage. Besonders im Fokus standen dabei die potenziellen Gefahrenquellen wie Gasspeicher, technische Einrichtungen und elektrische Anlagen, aber auch Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln im Ernstfall.

Im Anschluss wurde das theoretisch vermittelte Wissen direkt an der Biogasanlage der Familie Hechtel angewendet. Vor Ort wurden die verschiedenen Funktionsbereiche besichtigt und deren Rolle im Prozess der Biogaserzeugung erläutert. Dabei wurden auch die besonderen Risiken für Einsatzkräfte bei technischen Defekten oder Bränden praxisnah dargestellt.

Ein weiterer Bestandteil der Übung war die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben bei der Brandbekämpfung – insbesondere bei Wald- und Vegetationsbränden. Hierbei verschafften sich die Feuerwehrleute einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Güllefässern für den Wassertransport und diskutierten deren effektive Einbindung in zukünftige Einsatzszenarien.

Die Feuerwehr Stein bedankt sich herzlich bei der Familie Hechtel für die freundliche Einladung, die Zeit und die ausführlichen Erklärungen. Solche praxisnahen Übungen sind für die Feuerwehr von großem Wert und tragen wesentlich zur Einsatzvorbereitung bei.


erstellt am: 10.07.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Kinderfeuerwehr übernachtet im Feuerwehrhaus

Am vergangenen Wochenende durften die Steiner Löschstiftla im Feuerwehrhaus übernachten – das Highlight des Jahres für die jüngsten Steiner Nachwuchskräfte.
Nach dem Einrichten des Bettenlagers ging es nach Unterweihersbuch mit der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Zirndorf zur Personensuche. Eindrucksvoll zeigten die Hunde und Hundeführer ihr Können und wie sie dieses schulen. Danach trafen sich alle zur Stärkung auf der Feuerwache in Stein.
Zwischen dem Abendessen und Schlafen blieb den Kindern Zeit, sich frei auf dem Gelände der Feuerwehr zu bewegen. Sie hatten Spaß beim „Klappstuhl rockt“ im Innenhof zwischen Feuerwache und BRK Stein oder gingen anderen Freizeitaktivitäten nach. Zwischendurch gab es einen Alarm für die Nachwuchskräfte: First Responder-Einsätze, die den Kids ihr Wissen und Können in der Ersten Hilfe abverlangten. Müde ging es anschließend ins Bett, aber an Ausschlafen war nicht zu denken, denn bereits um 06:30 Uhr ging erneut der Gong zum Alarm: Katze auf Baum! Bei diesem wurde die Kinderfeuerwehr aber auf der Anfahrt abbestellt… das Samtpfötchen hatte seinen Weg allein vom Baum zurück auf die Erde gefunden. Die nächsten Einsätze ließen nicht lange auf sich warten. Es folgten eine Technische Hilfeleistung (eingeklemmte Person) und ein Brand (Freifläche/ Mülleimer). Gekonnt wurden auch diese Herausforderungen gemeistert.
Nach dem Frühstück wurde gemeinsam aufgeräumt, bevor alle ihren „Dienst“ beendeten.

Die Feuerwehr Stein bedankt sich besonders bei der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Zirndorf für ihren Einsatz bei der Kinderfeuerwehr.


erstellt am: 30.06.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Großübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Am heutigen Samstag fand bei hochsommerlichen Temperaturen eine groß angelegte Einsatzübung der Feuerwehr Stein in Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten statt. Übungsort war ein Waldstück entlang der alten B14, wo ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten realitätsnah simuliert wurde.

Laut Übungsszenario war ein PKW aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen, in eine Gruppe Wanderer gefahren und anschließend auf die Seite gekippt. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage. Eine erste Erkundung und Sichtung der Patienten ergab, dass insgesamt sieben Verletzte, zwei Insassen des PKWs sowie fünf Wanderer, versorgt und gerettet werden mussten.

Die Übung stellte hohe Anforderungen an alle Beteiligten – nicht nur aufgrund der komplexen Lage, sondern auch wegen der hohen Temperaturen. Unter der heißen Junisonne arbeiteten Feuerwehr, Polizei sowie die Rettungsdienste der Malteser, Johanniter und DLRG Hand in Hand, um eine möglichst koordinierte und zügige Rettung durchzuführen. Die Feuerwehr musste dabei unter anderem den PKW sichern, Zugänge zu den eingeklemmten Personen schaffen und die technische Rettung der Patienten aus dem Unfallfahrzeug durchführen. Darüber hinaus unterstützten die Feuerwehrkräfte den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung der Patienten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Übung folgte eine gemeinsame Nachbesprechung, in der Abläufe reflektiert und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen wurden.
Abgerundet wurde die Übung mit einem gemeinsamen Abschlussgrillen, bei dem sich die rund 60 Beteiligten in kameradschaftlicher Runde stärken und austauschen konnten. Solche Übungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Vorbereitung auf den Ernstfall und verbessern nicht nur die Zusammenarbeit im Einsatz, sondern auch den Zusammenhalt der Blaulichtfamilie.

Die Feuerwehr Stein bedankt sich bei allen teilnehmenden Organisationen für die engagierte Zusammenarbeit und bei allen Einsatzkräften für ihren Einsatz. Der größte Dank gilt dem Vorbereitungsteam der Übung sowie den Mimen, die diese realistische Darstellung des Einsatzszenarios ermöglichten!

Vielen Dank an Andreas Metsch für die professionellen Fotos.


erstellt am: 28.06.2025 | Kategorie(n): Allgemein, Ausbildung


Absturzsicherung: Training an der Schleuse Nürnberg

Am Samstagvormittag sind zwölf Steiner Feuerwehrleute nach Nürnberg aufgebrochen. Dort sollten sie an der Schleuse Nürnberg des Main-Donau-Kanals im Bereich Absturzsicherung fortgebildet werden. Bei bestem Wetter absolvierten sie die drei Stationen Leiterhebel, „Schiefe Ebene“ und das Vorgehen im absturzgefährdeten Bereich.
Immer wenn es darum geht, dass eine Person aus einer Tiefe oder Höhe gerettet werden muss, sind die Techniken der Absturzsicherung gefragt. Um Personen aus einem tiefergelegenen Bereich zu retten, kann man beispielsweise die Schleifkorbtrage und die Steckleiter einsetzen, um die Person über eine „Schiefe Ebene“ nach oben zu ziehen. Wenn es genau anders herum ist, dann kann der Leiterhebel in Kombination mit einer Schleifkorbtrage eine Lösung sein. Hier gleitet die Trage nicht über die Leiter, sondern sie wird mit Feuerwehrleinen an der senkrecht stehenden Steckleiter befestigt. Dann werden Leiter und Trage abgelassen, sodass sie sich wie ein Klappmesser aufeinander zu bewegen. Schließlich liegt die Trage auf der Leiter auf, wenn beides am Boden angekommen ist.
Droht eine Person aus einer Höhe abzustürzen, können die speziell ausgebildeten Feuerwehrleute mit entsprechender Ausrüstung die Person gegen den Absturz sichern. Dabei ist es wichtig, sich auch selbst gut zu sichern.
Für diese drei unterschiedlichen Methoden stand der Feuerwehr Stein am Samstag die Schleuse Nürnberg am Main-Donau-Kanal zur Verfügung. Ein großer Dank gilt den Ausbildern für die Organisation und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK, das die Schleuse für die Übung zur Verfügung gestellt hat.


erstellt am: 21.06.2025 | Kategorie(n): Allgemein


« Ältere Einträge