Besuch der Biogasanlage Hechtel in Bertelsdorf
Während der Übung am Dienstagabend ging es für die Steiner Wehr nach Bertelsdorf zur Biogasanlage der Familie Hechtel. Ziel war es, die besonderen Herausforderungen und Gefahren im Einsatzfall an einer solchen Anlage kennenzulernen und das Wissen der Einsatzkräfte praxisnah zu vertiefen.
Zu Beginn gab es eine theoretische Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise einer Biogasanlage. Besonders im Fokus standen dabei die potenziellen Gefahrenquellen wie Gasspeicher, technische Einrichtungen und elektrische Anlagen, aber auch Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln im Ernstfall.
Im Anschluss wurde das theoretisch vermittelte Wissen direkt an der Biogasanlage der Familie Hechtel angewendet. Vor Ort wurden die verschiedenen Funktionsbereiche besichtigt und deren Rolle im Prozess der Biogaserzeugung erläutert. Dabei wurden auch die besonderen Risiken für Einsatzkräfte bei technischen Defekten oder Bränden praxisnah dargestellt.
Ein weiterer Bestandteil der Übung war die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben bei der Brandbekämpfung – insbesondere bei Wald- und Vegetationsbränden. Hierbei verschafften sich die Feuerwehrleute einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Güllefässern für den Wassertransport und diskutierten deren effektive Einbindung in zukünftige Einsatzszenarien.
Die Feuerwehr Stein bedankt sich herzlich bei der Familie Hechtel für die freundliche Einladung, die Zeit und die ausführlichen Erklärungen. Solche praxisnahen Übungen sind für die Feuerwehr von großem Wert und tragen wesentlich zur Einsatzvorbereitung bei.







erstellt am: 10.07.2025 | Kategorie(n): Allgemein