Bereits zum zweiten Male in diesem Jahr wurde die Feuerwehr Stein zur Unterstützung eines Bestattungsunternehmens gerufen.
Da der Einsatz mit den eigenen, vorhandenen Einsatzmitteln nicht bewerkstelligt werden konnte, wurde ein Spezialfahrzeug der BF Nürnberg (Kranwagen) nachalarmiert. An dieser Stelle ein Dankeschön für die Unterstützung.
Bei dem aktuellen Unwetter kam die Stadt Stein mit Ihren Ortsteilen relativ glimpflich davon. Die Feuerwehren der Stadt Stein wurden insgesamt zu 8 Einsätzen im Stadtgebiet alarmiert. Das Spektrum reichte vom Wasser im Keller bis zum umgestürtzten Baum. Ein Dankeschön an den Bauhof der Stadt Stein, die sich um verstopfte Gullis und ausgehebelte Gullideckel kümmerte und somit die Einsatzkräfte der Feuerwehren entlastete.
Am Samstag, den 10.08.2013 wurde die Feuerwehr Stein zur Unterstützung eines Bestattungsunternehmens angefordert. Zur Sicherheit der arbeitenden Einheiten wurde die Hauptstraße halbseitig gesperrt und der Stadteinwärts kommende Verkehr über die Mühlstraße umgeleitet.
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde am Montag Abend die Freiwillige Feuerwehr Stein alarmiert. Besorgte Bürger meldeten einen sehr bedenklichen Wasserstand im Wasserbiotop im Rednitzgrund.
Nach Rücksprache mit allen beteiligten Behörden wurde von einer Gruppe der Feuerwehr Stein knappe 3 Stunden lang Wasser aus der Rednitz in das Biotop gefördert und die akute Gefahr für das Biotop somit abgewendet.
no images were found
Seit Freitag den 02.08.2013 ist unser neuer Internettauftritt online. Viel Spaß beim „durchklicken“!
Wenn Sie aktuelle Informationen zu neuen Beiträgen haben möchten, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder die Aktion „HALLO AUTO“ des ADAC Nordbayern e.V. in Stein statt.
Um den teilnehmenden Schülern die Situation „Toter Winkel“ und „Reaktionszeit“ darzustellen, war die Feuerwehr Stein mit einem Löschfahrzeug vor Ort und unterstützte den ADAC.
Am Samstag, den 20.04.2013 beteiligten sich die Jugendfeuerwehren der Stadt Stein und ihre Betreuer an der landkreisweiten Aktion „Saubere Landschaft“.
Bei leider schlechtem Wetter wurde gemeinsam mit anderen fleißigen Helferinnen und Helfern insgesamt über 400 Kilogramm Abfall gesammelt.
Nicht nur Retten, Bergen und Löschen steht für die Feuerwehren der Stadt Stein, sondern auch Ihr Engagement für unsere Umwelt vor der Haustür.
Belohnt wurde die Teilnahme mit einem Eintopf aus der Feldküche und entsprechenden Urkunden.
Am Samstag den 20.4.2013 wurde ein Fortbildungstag für die First Responder Gruppe der Feuerwehr Stein abgehalten.
Begonnen hat der Ausbildungstag mit Vorstellungen von neuen Einsatzgerätschaften im Rettungsdienst, wie z.B. den LUCAS 2 (Thoraxkompressions-System ) und dem Spineboard.
Die Funktion und Handhabung wurde gezeigt und im Anschluss trainiert, damit die First Responder Einheiten bei der Anwendung dieser Einsatzmittel unterstützend tätig werden können.
Verschiedene Fallbeispiele, zu denen der First Responder alarmiert wird, wie z.B. Herzinfarkt oder Unfall mit Motorradfahrer standen den restlichen Tag auf dem Programm.
Dabei wurde immer ein First Responder Team zu einem Einsatz gerufen und übernahm die Erstversorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes. Zusammen wurde die weitere Behandlung im Rettungswagen durchgeführt.
Herzlichen Dank geht an das BRK Stein für die Bereitstellung des Rettungswagens und an die Berufsfeuerwehr Nürnberg für die Vorstellung des LUCAS 2.
Vom 01.03.2013 bis zum 13.04.2013 fand in Stein ein Truppmann Teil 1 Lehrgang (die sogenannte Grundausbildung) statt. Dieser Lehrgang umfasst insgesamt 75 Ausbildungsstunden inkl. eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses.
19 Lehrgangsteilnehmer, davon 2 Frauen, wurden mit dem „kleinen Einmal Eins“ einer aktiven Feuerwehrfrau bzw. eines aktiven Feuerwehrmannes vertraut gemacht. Erfreulicherweise waren 11 Teilnehmer aus den Steiner Feuerwehren (Bertelsdorf, Gutzberg, Stein und Weihersbuch) dabei; die restlichen Teilnehmer kamen von den Feuerwehren Weinzierlein, Oberasbach, Wintersdorf-Leichendorf und Zirndorf.
Themen der Ausbildung waren z.B. rechtliche Grundlagen, die theoretischen Kenntnisse über Brennen und Löschen, Bedienung von Löschgeräten, Handhabung von Leitern und die Gruppe im technische Hilfeleistungs- und Brand-Einsatz.
Am Samstag, den 13.04.2013 wurde das erlernte Wissen in einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Test abgefragt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer, die diesen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
Ein Dankeschön auch an Alle, die uns bei der Durchführung des Lehrganges unterstützt haben.
Am 21.02.2013 fand die alljährige Jugendfeuerwehrhauptversammlung statt. Mit Beginn der Versammlung wurden unsere neu gewählten Kommandanten vorgestellt.
Weiter ging es mit TOP 1 Bericht des Jugendwarts, in dem die aktuellen Mitgliederzahlen der Jugendfeuerwehr und der Jahresrückblich für 2012 enthalten war.
Es folgte TOP 2 Bericht der Kommandanten. Sie lobten das an Engagement der Jugendfeuerwehr und bedankten sich für die gute Arbeit und Mithilfe bei Feuerwehrveranstaltungen.
Der Bericht der Jugendsprecher (TOP 3) ließ uns im schnelldurchlauf an das Jahr 2012 mit seinen Veranstaltungen und Aktionen der Jugendfeuerwehr erinnern.
Top 4 Bericht des Kassiers war sehr Zahlenreich aber kurz und schmerzlos.
Mit dem Top 5 wurde es endlich Spannend, die Neuwahlen standen bevor. Nach einigen Wahldurchgängen standen die neuen Jugendsprecher fest. Hier unsere Glückwünsche an den ersten Jugendsprecher Emanuel Inspruckner und seinen Stellvertreter Sandro Bauer.
Auf Punkt 6 auf der Tagesordnung standen Wünsche und Anträge der Jugendfeuerwehr.
« Ältere Einträge Neuere Einträge »