Rauchwarnmelder rettete Leben

Heute Abend wurde die Freiwillige Feuerwehr Stein zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder gerufen. Vor Ort wurde eine verrauchte Wohnung vorgefunden. In der Wohnung befand sich noch eine Person, die durch den Rauch bewusstlos geworden war. Der Angriffstrupp rettete die Person, die im Anschluss von den First Respondern bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt wurde. Nachdem die Wohnung belüftet worden war konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Symbolbild

erstellt am: 05.12.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Unterstützung bei Impfaktion

Ein Team der Feuerwehr Stein unterstützt eine Impfaktion in der Grünen Halle in Fürth.

Am zweiten Adventssamstag unterstützte ein Team der Feuerwehr Stein die Impfaktion in der Grünen Halle in Fürth. Die Steiner Feuerwehrler halfen bei der Erfassung der Personen, die sich zur Impfung angemeldet hatten. Bei der Organisation und Abwicklung der Impfaktion waren Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Fürth, Berufsfeuerwehr, BRK und THW beteiligt. Es war der erste von mehreren Sonderterminen, die an den Adventswochenenden in der Grünen Halle stattfinden.







erstellt am: | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Ehrungsabend für Steiner Feuerwehrleute

Vergangenen Dienstagabend lud die Stadt Stein zum Ehrungsabend in die Alte Kirche ein. Anlass der Ehrung waren das 25- bzw. 40-jährige Dienstjubiläum zahlreicher Feuerwehrmänner der Steiner Feuerwehren.
Insgesamt wurden drei Kameraden für 25 Jahre und elf Kameraden für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt.

Stellvertretend für den Freistaat Bayern überbrachten Landrat Matthias Dießl und Kreisbrandrat Frank Bauer Glückwünsche und überreichen den Jubilaren eine Urkunde und das staatliche Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold. Außerdem beglückwünschte Steins Bürgermeister Kurt Krömer die geehrten Feuerwehrmänner und bedankte sich bei ihnen und ihren Ehefrauen mit Präsenten von Seiten der Stadt Stein für ihren vorbildlichen Einsatz im Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr. Am Ehrungsabend trug neben den Rednern ein Trompeten-Duo der Musikschule Stein zur feierlichen Stimmung bei.

Auch die Feuerwehr Stein möchte die Gelegenheit nutzen, um allen Jubilaren herzliche Glückwünsche auszusprechen! Vielen Dank für euer langjähriges Engagement bei der Feuerwehr und die viele Zeit, die ihr bis heute in Aus- und Weiterbildung sowie in Einsätze investiert habt, ihr seid wahre Vorbilder!


erstellt am: 07.11.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv



erstellt am: 03.11.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv, Verein


Parkplätze an der Steiner Feuerwache: Ausfahrt muss frei bleiben!

Geparkte Autos auf dem Hof der Feuerwache blockieren die Ausfahrt der Feuerwehrfahrzeuge.
Geparkte Autos auf dem Hof der Feuerwache blockieren die Ausfahrt der Feuerwehrfahrzeuge.

Am vergangenen Wahlsonntag herrschte am Vormittag wegen mehrerer paralleler Veranstaltungen Hochbetrieb an der Feuerwache. Das hat zu einer angespannten Parkplatzsituation auf dem Hof vor dem Feuerwehrhaus geführt. Dennoch müssen der Hof sowie die Tore der Fahrzeughalle stets frei bleiben, damit die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei einer Alarmierung schnell ausrücken können. Das haben aber anscheinend einige Personen nicht bedacht, die ihre Autos wegen der Parkplatznot im mittleren Bereich des Hofes abstellten, nahe der Tore der Fahrzeughalle. Weil sie damit die Ausfahrt blockierten, mussten die Angehörigen der Feuerwehr Stein die Fahrer der Fahrzeuge anweisen, einen anderen Parkplatz in den umliegenden Straßen aufzusuchen, zudem musste infolgedessen die Zufahrt von der Hauptstraße gesperrt werden.

Der rege Autoverkehr auf dem Feuerwehrhof war Folge mehrerer gleichzeitiger Veranstaltungen auf dem Gelände: Während im Aufenthaltsraum des Feuerwehrhauses das Wahllokal geöffnet war, hatte im Hof dahinter am Gebäude der BRK-Bereitschaft der Impfbus Halt gemacht, ebenso konnten im Corona-Testzentrum wie jeden Sonntag Schnelltests gemacht werden. Das führte zu einer hohen Besucherfrequenz. Zusätzlich führten die Steiner BRK-Gruppe und die Feuerwehr Stein Fortbildungen durch. Generell ist das Parken auf dem Gelände nur Angehörigen der Feuerwehr sowie der BRK-Bereitschaft gestattet, worauf ein entsprechendes Schild an der Einfahrt hinweist, damit eine störungsfreie Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge garantiert ist.


erstellt am: 27.09.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Tanklöschfahrzeug- und Schlauchbootübergabe

Gestern fand die feierliche Übergabe unseres neuen Tanklöschfahrzeugs (TLF 4000) und unseres neuen Schnelleinsatzboots statt. Das TLF ist insbesondere für große Brände und Brandeinsätze vorgesehen, die in Gebieten abseits des Straßen- und vor allem des Hydrantennetzes liegen. Auf dem TLF werden 5500 Liter Wasser, 540 Liter Schaummittel sowie zahlreiche verschiedene Löschutensilien mitgeführt. Das Schnelleinsatzboot kommt für Arbeiten am Wasser zum Einsatz, z. B. für Personen- und Tierrettungen sowie bei Umweltschäden.

Bei der Feier überbrachten Steins Bürgermeister Kurt Krömer, der zweite Bürgermeister Bertram Höfer, Fürths stellvertretender Landrat Bernhard Obst und Kreisbrandrat Frank Bauer ihre Glückwünsche zur Fahrzeugübergabe. Außerdem waren zahlreiche Mitglieder des Stadtrates und der Stadtverwaltung sowie Pressevertreter zu Gast. Die Segnung der Fahrzeuge übernahmen der Pfarrvikar der katholischen Gemeinde St. Albertus Magnus, Simon Heindl, und der Pfarrer der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde, Ralph Baudisch.
Zudem dankten die Redner allen ehrenamtlichen Einsatzkräften der Steiner Feuerwehren für ihr Engagement und die Einsatzbereitschaft, insbesondere auch während der Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie. Sie wünschten allen Einsatzkräften auch für die Zukunft allzeit gute Fahrt und dass stets jeder gesund und unversehrt aus dem Einsatz zurückkommt.

Die Feuerwehr Stein dankt der Stadt für die Anschaffung des neuen Tanklöschfahrzeugs sowie des Schnelleinsatzbootes samt Motor, für die Kosten von insgesamt 437.000 Euro anfielen.


erstellt am: 23.09.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Kleine Box große Wirkung

Neulich durften wir eine besondere Schulung genießen: Wir konnten anschaulich und hautnah die verschiedenen Brandausbreitungsstufen kennenlernen. Genauer gesagt gibt es drei Stufen: Den Entstehungsbrand, die Brandausbreitung und den Vollbrand. Um diese Phasen eines Brandes zu erkennen, muss man wissen, wie Rauch, Temperatur und Flammen in den unterschiedlichen Phasen einer Brandentwicklung ausgebildet sind.
Nach einer knackigen Theorieeinheit, in der die Grundlagen aufgefrischt wurden, ging es dann auf den Feuerwehrhof, um das Ganze in der Praxis zu erleben. In einer Holzbox mit einer Kantenlänge von ca. 30cm – einem Zimmer samt Einrichtung in Miniaturausführung – wurde ein Zimmerbrand von der Entstehung bis zum Vollbrand simuliert. Faszinierend war, wie gut der Brandverlauf auch in kleinem Maßstab simuliert werden kann. Wir konnten so die Ausbreitung von Feuer und Brandrauch und die Temperaturänderung im Raum sowie die Auswirkungen von Löschversuchen zu den verschiedenen Zeitpunkten der Brandentwicklung hautnah erleben.
Letztendlich machte die anschauliche Übung uns folgendes nochmal deutlich: Wenn wir rechtzeitig alarmiert werden, erwischen wir das Feuer noch in der Entstehungs- bzw. Ausbreitungsphase und können so einen Vollbrand verhindern. Ein guter Helfer, um Brände frühzeitig zu erkennen, sind Rauchwarnmelder. Sie machen auch Leute außerhalb der eignen Wohnung auf einen Brand aufmerksam und verkürzen so die Zeit, bis der Brand der Leitstelle gemeldet wird. Hier ist jede Minute entscheidend.


erstellt am: 22.08.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Großzügige Spende für die Feuerwehr und das BRK

Die BRK-Bereitschaft Stein und die Feuerwehr Stein freuen sich über eine Spende in Höhe von jeweils 2.500 Euro der Firma Faber Castell! Vorstandsvorsitzender Stefan Leitz und Sicherheitsbeauftragter Klaus Heckel überreichten am vergangen Dienstags zwei symbolische Spendenschecks. Wir bedanken uns recht herzlich für die Zuwendung! Mit dem Geld können unter anderem benötigte Ausrüstungsgegenstände beschafft werden.


erstellt am: 13.08.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


First Responder wieder im Dienst

Seit Anfang Juni sind die First Responder der Feuerwehr Stein wieder auf Bereitschaft. Seit Oktober vergangenen Jahres mussten die freiwilligen Rettungskräfte ihren Dienst aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Infektionsgefahr pausieren. Nun lassen die Inzidenzzahlen im Landkreis Fürth die Einsätze wieder zu. Außerdem sind inzwischen alle im First-Responder-Dienst tätigen Einsatzkräfte vollständig geimpft. Dennoch gelten weiterhin alle Vorsichtsmaßnahmen: So tragen die Steiner Rettungskräfte standardmäßig eine FFP3-Maske und legen bei Corona-Verdacht eine spezielle Schutzausrüstung an.


erstellt am: 01.06.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Frisch gebackene Feuerwehrfrauen und -männer

Am Freitag fand die praktische Prüfung der Modularen Truppausbildung (MTA), der Grundausbildung bei der Feuerwehr, statt. Sechs Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren der Stadt Stein absolvierten die ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour. Vorausgegangen ist dieser Prüfung ein intensives Training in den letzten Wochen. Hierbei wurden die Grundlagen, die es im Feuerwehralltag braucht, vermittelt und die Teilnehmenden konnten sich ein gesamtheitliches Bild von den Abläufen in der Feuerwehr machen. Über die korrekte Bedienung eines Strahlrohres und die Grundlagen für das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall bis hin zur richtigen Handhabung der Leitern war alles in der Ausbildung mit inbegriffen. Aber auch die Basics wie Knoten und das Funken kamen nicht zu kurz. Es muss ja im Ernstfall schließlich alles funktionieren.
Besonders erwähnenswert ist das Druchhaltevermögen einiger Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bereits letztes Jahr mit der Ausbildung angefangen haben und diese nun endlich abschließen konnten, nachdem zwischenzeitlich auf Grund von Corona alle Ausbildungsmaßnahmen gestoppt wurden.
Normalerweise findet die MTA zusammen mit den Wehren aus Oberasbach und Zirndorf statt. Die besondere Situation hat dazu geführt, dass nur der Theorieunterricht gemeinsam online stattgefunden hat und die Praxisteile im Anschluss bei den Stützpunktwehren getrennt abgehalten wurden.
Wir danken allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für ihr außerordentliches Engagement und ihr Durchhaltevermögen. Wenn Du auch Lust hast Dich in Deiner Freizeit bei uns zu engagieren, kannst Du gerne jeden Dienstag um 18.30 bei uns auf der Wache vorbeikommen und Dir eine Übung anschauen. Aktuell ist die besondere Voraussetzung ein negativer Schnelltest, der direkt beim benachbarten BRK gemacht werden kann, und eine FFP2 Maske. Wir würden uns freuen, Dich bei uns begrüßen zu dürfen und halten Dir einen Haken frei.


erstellt am: 15.05.2021 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


« Ältere Einträge Neuere Einträge »