Kinderfeuerwehr Landkreistag Langenzenn am 10. Mai

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune machte sich die Steiner Kinderfeuerwehr auf den Weg zum Kinderfeuerwehr-Landkreistag nach Langenzenn. 17 von insgesamt 18 Kinderfeuerwehren aus dem Landkreis nahmen teil – rund 180 Kinder erlebten gemeinsam einen spannenden, lehrreichen und unvergesslichen Tag.

Die Kinder erwartete eine ganztägige Route quer durch Langenzenn mit abwechslungsreichen Stationen. Hier konnten sie ihr Wissen und Können im Bereich Feuerwehrtechnik, Erste Hilfe und Teamarbeit eindrucksvoll unter Beweis stellen. Ob Schlauchkegeln, Ölspur kehren, „Brände“ löschen oder das richtige Verhalten im Notfall – der Nachwuchs war mit Eifer und Freude bei der Sache.

Für die nötige Energie sorgten ein gemeinsames Mittagessen sowie süße Belohnungen in Form von Kuchen und Eis, die bei sommerlichen Temperaturen besonders gut ankamen.

Zum feierlichen Abschluss versammelten sich alle Gruppen zur Siegerehrung, bei der es viel Anerkennung für das Engagement der Kinder gab. Die Kreisbrandinspektion des Landkreises Fürth, der 2. Bürgermeister der Stadt Langenzenn sowie Landrat Bernd Obst richteten lobende Worte an die jungen Teilnehmer. Als besondere Erinnerung an diesen Tag erhielt jedes Kind eine goldene Medaille, die stolz mit nach Hause genommen wurde.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Freiwilligen Feuerwehr Langenzenn für die herausragende Organisation und liebevolle Durchführung dieses rundum gelungenen Tages.


erstellt am: 22.05.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Floriansfest 2025 – Tag der offenen Tür zum Steiner Stadtfest

Jedes Jahr während des Steiner Stadtfestes richtet die Feuerwehr Stein das Floriansfest aus – ein Tag der offenen Tür. In diesem Jahr blieb das Wetter stabil, sodass sich sehr viele Gäste auf dem Feuerwehrhof tummelten und die Attraktionen in Ruhe bestaunen konnten. Fahrzeugausstellungen, Rundfahrten, Vorführungen der aktiven Feuerwehrleute und Jugendfeuerwehr sowie Verpflegung für die Gäste standen unter Anderem auf dem Programm. Die Vereinsvorstände zogen ein sehr positives Fazit.
Wer am vergangenen Sonntag durch Stein lief, kam nicht umhin bei der Feuerwehr vorbeizuschauen. Das Floriansfest stand wieder an und lockte viele interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Hauptstraße 69. An der Fahrzeugausstellung an der Grenze zur Straße und an der Drehleiter mit ihrem 30m hohen Leiterpark konnte man kaum vorbeigehen ohne genauer hinzuschauen. Vor allem das leuchtend gelbe Flugfeldlöschfahrzeug der US Armee aus Katterbach zog viel Aufmerksamkeit auf sich.
Die Rundfahrten mit der Drehleiter und den Löschfahrzeugen erfreuten sich vor allem bei den kleinen Gästen großer Beliebtheit.
Mehrere Attraktionen auf dem Gelände luden zum Mitmachen ein:
Am Firetrainer konnten die Gäste einmal testen, wie man ein Feuer mit einem Feuerlöscher bekämpft. An einer Übungstür zeigten die Feuerwehrleute den Interessierten eine Technik, wie man im Ernstfall eine Tür aufbrechen kann, um eingeschlossene Personen dahinter zu retten oder den Raum dahinter löschen zu können. Am Zelt der First Responder zeigte unser geschultes Personal, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert. Die Mitmachaktionen wurden sehr gern in Anspruch genommen.
In regelmäßigen Abständen wurden die Gäste eingeladen, unterschiedliche Vorführungen zu verfolgen. Die Einsatzkräfte zeigten, was passiert, wenn man einen Fettbrand falsch löscht oder eine Deo-Dose zu heiß wird. Die aktiven Feuerwehrleute führten eine Rettung nach einem simulierten Verkehrsunfall aus einem umgestürzten Fahrzeug durch und schnitten dabei das Dach des Wagens auf. Die Jugendfeuerwehr präsentierte Ihr Können bei einem echten Brandeinsatz – eine kleine Holzhütte hatte Feuer gefangen und musste mit drei C-Rohren gelöscht werden. Die Begeisterung des Publikums wurde im tobenden Jubel deutlich.
Abgerundet wurde das Programm durch leckere Verpflegung wie Kaffee, Kuchen, Steak, Bratwurst, Pommes, Grillkäseburger und Getränke.
Der Vereinsvorstand bedankt sich bei allen Gästen für den Besuch sowie bei allen Helferinnen und Helfern aus der Wehr und den Familien für die tatkräftige Unterstützung.


erstellt am: 19.05.2025 | Kategorie(n): Allgemein, Verein


First Responder Lehrgang erfolgreich absolviert

In den vergangenen sechs Wochen wurden zwölf neue Einsatzkräfte aus den Feuerwehren Stein, Oberasbach, Altenberg, Rehdorf und Weinzierlein zu First Respondern ausgebildet. In insgesamt 108 Unterrichtseinheiten wurden erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Ersten Hilfe vermittelt.

Die zwölf Teilnehmer des diesjährigen Lehrgangs begannen alle im März 2025 mit einem Erste-Hilfe-Kurs zur Auffrischung der vorhandenen Kenntnisse. In den darauf folgenden Wochen gab es mehrere theoretische und praktische Unterrichtseinheiten, in denen das Wissen der notfallmedizinischen Versorgung vertieft wurde. Die First Responder rücken im Rahmen der Freiwilligen Feuerwehren zu Rettungsdiensteinsätzen aus, um die Zeit zwischen Alarmierung und Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Vor allem im Fall von Reanimationen können dies wichtige Minuten sein, die den Patienten unter Umständen das Leben retten können.
Während des Unterrichts galt es sich mit den Themen Herz-Kreislauf-System, Atmung, Anatomie, Traumaversorgung, Neurologie, Hygiene, Rettungsdienstorganisation, psychologische Notfälle und noch einigem mehr auseinanderzusetzen. Vor allem wenn es zu irgendwelchen Störungen der Systeme im Körper oder Verletzungen kommt, müssen die First Responder wissen, was zu tun ist.
Während der praktischen Übungen und auch Prüfungen wurden die Ausbilder aus Stein und Oberasbach von vielen Helferinnen und Helfern – unter Anderem als Verletztendarsteller – unterstützt.
Am Ende standen heute die theoretischen und praktischen Prüfungen. Alle Prüflinge konnten bestehen und dürfen nun im Einsatz als First Responder mit ausrücken.
Die Feuerwehr Stein freut sich über vier Neuzugänge im Team der First Responder und gratuliert allen recht herzlich zur bestandenen Prüfung. Vielen Dank auch den Helfern und Ausbildern für den betriebenen Aufwand.


erstellt am: 10.05.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Stadtfest 2025 bei der Feuerwehr Stein

Am 18. Mai ist es wieder so weit: Die Freiwillige Feuerwehr Stein lädt am Stadtfest-Wochenende herzlich zum Floriansfest ein. Auf dem Gelände der Feuerwache (Hauptstraße 69) gibt es spannende Einblicke in den Feuerwehralltag – hautnah und zum Mitmachen.

Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf die Besucherinnen und Besucher:

Action zum Zuschauen:
Die Jugendfeuerwehr wird bei einer realistischen Schauübung ihr Können beim Feuerlöschen zeigen. Die erwachsenen Feuerwehrleute demonstrieren außerdem, wie ein Einsatz zur technischen Hilfeleistung abläuft: Sie werden eine Person aus einem Unfallauto retten. Zudem wird ein Fettbrandversuch eindrucksvoll zeigen, wie gefährlich falsches Löschverhalten sein kann.

Mitmachen erwünscht:
An der First-Responder-Station können Gäste die Reanimation an einer Übungspuppe ausprobieren. Der sogenannte „Fire Trainer“ lädt dazu ein, den Umgang mit dem Feuerlöscher zu üben.

Feuerwehr hautnah erleben:
Bei Rundfahrten mit den Einsatzfahrzeugen, etwa im Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), können große und kleine Gäste selbst einsteigen. Wer hoch hinaus will, hat auf der Drehleiter die Möglichkeit, das Stadtgebiet aus bis zu 30 Metern Höhe zu überblicken – bei gutem Wetter mit Weitsicht, bei Regen mit Blick auf die Wolken. Außerdem wird es in diesem Jahr bei der Fahrzeugschau eine Besonderheit zu sehen geben: Die Gäste an der Feuerwache werden das Flugfeldlöschfahrzeug vom Militärflugplatz der US-Armee in Katterbach bestaunen können.

Spiel, Spaß und Verpflegung:
Für Kinder steht eine Hüpfburg bereit. Die Feuerwehr versorgt alle Gäste mit kühlen Getränken und einem vielfältigen kulinarischen Angebot vom Grill – von Bratwürsten über Steaks bis zu vegetarischen Grillkäse-Burgern und Pommes. Abgerundet wird das Angebot durch eine große Auswahl an Kuchen und Gebäck.

Ort: Gelände der Feuerwache Stein
Datum: 18. Mai
Uhrzeit: ab 12 Uhr

Die Feuerwehr Stein freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region.


erstellt am: 04.05.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Scheunenbrand in Nürnberg-Krottenbach

Am heutigen Freitagvormittag wurde die Feuerwehr Nürnberg um 10:36 Uhr zu einem Scheunenbrand nach Krottenbach alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass die Scheune in Vollbrand stand. Die Einsatzleitung der Feuerwehr Nürnberg ließ umgehend weitere Kräfte nachalarmieren.

Aufgrund der Nähe zum Stadtteil Krottenbach wurde die Freiwillige Feuerwehr Stein gegen 10:51 Uhr zur Unterstützung hinzugezogen. Aufgrund der Lage und der ersten Lagebilder wurden unser Einsatzleitwagen (ELW 1), das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), die Drehleiter (DLK 23/12) sowie das Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) zur Einsatzstelle entsandt.

Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung der Feuerwehr Nürnberg verlegten die Steiner Fahrzeuge auf die Rückseite der Einsatzstelle, um dort die Drehleiter in Stellung zu bringen. Aufgrund der schlechten Wasserversorgung in dem ländlichen Bereich wurde die Drehleiter über das Steiner TLF 4000 mit Löschwasser. Die Aufgaben der Steiner Einsatzkräfte konzentrierten sich auf das Ablöschen verbleibender Glutnester sowie das kontrollierte Abtragen von Dachteilen.

Zur Lageerkundung kam auch Drohne vom ELW 1 aus Stein mit Wärmebildkamera zum Einsatz, wodurch wertvolle Luftaufnahmen zur Verfügung gestellt werden konnten. Bei sommerlichen Temperaturen wurden die eingesetzten Kräfte durch die Feuerwehr Werderau mit Kaltgetränken und Snacks versorgt – vielen Dank dafür!

Da die Statik des Gebäudes stark beeinträchtigt war, wurde durch die Einsatzleitung das THW Nürnberg mit einem Baufachberater hinzugezogen, um das weitere Vorgehen zu klären.

Gegen 14:00 Uhr konnte die Feuerwehr Stein die Einsatzstelle verlassen und die Einsatzbereitschaft an der Feuerwache wiederherstellen.

Die Feuerwehr Stein bedankt sich bei allen eingesetzten Kräften für die reibungslose und professionelle Zusammenarbeit – insbesondere bei der Feuerwehr Nürnberg, dem THW Nürnberg sowie der Feuerwehr Werderau. Der Dank gilt auch für die von den Wehren Stein und Nürnberg zusammengetragenen Fotos.


erstellt am: 02.05.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Atemschutzgeräteträger proben den Ernstfall

Am vergangenen Freitag bekamen zehn Steiner Atemschutzgeräteträger die Möglichkeit den Ernstfall mit echtem Feuer in der Brandübungsanlage der Feuerwehr Nürnberg zu trainieren. Unter der fachmännischen Anleitung der beiden Ausbilder wurde das Vorgehen bei einem Zimmer-/Gebäudebrand im Innenangriff geprobt.
Am Freitagnachmittag ging es mit drei Fahrzeugen und zehn hochmotivierten Steiner Feuerwehrleuten über die Grenzen des Landkreises in die Nachbarstadt Nürnberg zur Feuerwache 4 der Berufsfeuerwehr. Auf dem Gelände dort steht auch die Brandübungsanlage der Nürnberger Feuerwehr. Alle umliegenden Wehren erhalten in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit dort zu trainieren. Die Feuerwehr Stein hat einen großen Vorteil: Einer der Ausbilder für die gasbefeuerte Anlage ist einer der stv. Steiner Kommandanten. Er kennt nicht nur die Anlage sondern auch die Steiner Einsatzkräfte und kann die Ausbildung somit sehr gut auf die Bedürfnisse der Steiner Wehr abstimmen.
Im Rahmen des Trainings wird genauer darauf eingegangen, wie man ein Strahlrohr im Innenangriff verwendet, insbesondere wie viel Wasser man gezielt einsetzt, um den Brand zu bekämpfen ohne den Brandraum komplett zu fluten. Auch das korrekte Öffnen einer Tür zum brennenden Zimmer ist Teil der Übung. Am Ende steht immer die Rettung eines Menschen – in diesem Fall dargestellt durch einen Dummy.
Nach getaner Arbeit war die gemischte Truppe aus erfahrenen und unerfahrenen Atemschutzgeräteträgern um viele Erkenntnisse reicher und um viel Schweiß ärmer. Als Atemschutzgeräteträger bei der Feuerwehr leistet man Schwerstarbeit.
Die Feuerwehr Stein bedankt sich bei den Ausbildern der Feuerwehr Nürnberg für diesen lehrreichen Nachmittag.


erstellt am: 28.04.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Kinderfeuerwehr besucht Atemschutzzentrale des Landkreises Fürth

Am vergangenen Donnerstag machte die Kinderfeuerwehr Stein einen spannenden Ausflug zur Atemschutzzentrale des Landkreises Fürth in Oberasbach. Dank der großartigen Unterstützung vom zuständigen Kreisbrandmeister (KBM) Stefan Krach konnten die jungen Feuerwehrnachwuchskräfte viel über die Arbeit der Atemschutzgeräteträger erfahren.

Die Kids erhielten einen detaillierten Einblick in die Vorbereitungen für einen Atemschutzeinsatz. Sie lernten, wie man die Atemschutzmasken korrekt zusammenbaut, diese anschließend reinigt und die Atemluftflaschen für den Einsatz auffüllt. Natürlich durften sie auch selbst Hand anlegen und Stefan Krach bei der Ausführung unterstützen.

Das absolute Highlight des Abends war es, selbst die Käfige der Atemschutzstrecke zu durchlaufen. Hier konnten die Kinder erleben, wie es sich anfühlt, durch enge, dunkle Gänge zu navigieren – genau wie es Feuerwehrleute in einem echten Einsatz tun müssen.

Ein herzlicher Dank geht an KBM Stefan Krach für diesen lehrreichen und spannenden Abend!


erstellt am: 18.03.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Kinder- und Jugendfeuerwehr unterstützt die Aktion saubere Landschaft

Heute war die Feuerwehr Stein mit einer großen Zahl von Mitgliedern der Kinderfeuerwehr und Jugendfeuerwehr bei der Aktion saubere Landschaft des Landkreises Fürth vertreten. Insgesamt 17 Kinder und Jugendliche sowie sechs Betreuerinnen und Betreuer waren für unsere Umwelt im Einsatz. Damit hatte die Feuerwehr einen sehr großen Anteil an der Aktion im Stadtgebiet.
Nach einem gemeinsamen Start um 08:30 Uhr am Bauhof der Stadt Stein liefen die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit dem Betreuerteam los und sammelten Müll ein. Die Gruppen waren im Bereich des Wiesengrunds entlang des Eichenwegs, am Waldsportparkplatz und im Föhrenweg unterwegs und konnten fast eine komplette Ladefläche eines Transporters voll Müll sammeln.
Am Ende der Aktion bedankte sich die Stadt bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit einer Urkunde und einem warmen Essen. Die Kinder und Jugendlichen hatten mit ihrem Betreuerteam wieder viel Spaß bei der Aktion und wollen nächstes Jahr erneut dabei sein.


erstellt am: 15.03.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Türöffnungen halten die Feuerwehren auf Trab – TV-Beitrag im BR

Im BR-Fernsehen wird über Notfalltüröffnungen der Feuerwehren berichtet. Hier geht es vor allem darum, wenn ein Hausnotruf ausgelöst wird. Diese Einsätze steigen in ihrer Anzahl stetig an und belasten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute sowie die Städte und Gemeinden. Näheres dazu gibt es im BR Fernsehen oder online unter https://www.br.de/nachrichten/bayern/zig-einsaetze-pro-tag-hausnotruf-bringt-feuerwehren-an-grenzen,UebhlY9

Die Feuerwehr Stein bedankt sich für den Beitrag, der das Thema sehr gut darstellt und die Öffentlichkeit dazu sensibilisiert.


erstellt am: 10.03.2025 | Kategorie(n): Allgemein


Jugendfeuerwehr besucht Polizei in Nürnberg

Am vergangenen Donnerstag besuchte die Jugendfeuerwehr Stein die Polizeiinspektion Nürnberg-West. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung gab es auch ganz viel Polizei zum Anfassen.

Die letzte Jugendübung stand ganz im Zeichen der überbehördlichen Zusammenarbeit: Die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr erhielten Einblicke in den Dienst der Polizei in Nürnberg. Nach einem freundlichen Empfang an der Polizeiinspektion Nürnberg-West erklärte Polizeioberkommissarin Melanie Maier den Nachwuchskräften der Steiner Wehr einmal das Einsatzspektrum der Streifenpolizisten. Auch einige Ausrüstungsgegenstände wie Helm, Schlagstock, Sicherheitsweste, Dienstwaffe oder Handschellen wurden gezeigt und besprochen.
Im Anschluss durften sich die Jugendlichen die Ausrüstung einmal genauer anschauen und sie auch ausprobieren – natürlich wurden keine Waffen eingesetzt. Die Bilder zeigen, dass alle großen Spaß daran hatten. Als alle mit der Ausrüstung fertig waren, ging es in den Keller der Polizeiwache zu den Gefängniszellen, in denen festgenommene Personen bis zu 48 Stunden eingesperrt werden können. Danach wurde es noch einmal spannend: einer der neuesten Streifenwagen der Polizei stand vor der Tür und konnte von allen Seiten begutachtet werden. Auf dem volldigitalen Display war es für die Jugendfeuerwehrleute ein leichtes auch einmal das Blaulicht oder den Suchscheinwerfer einzuschalten.
Mit ganz vielen neuen Eindrücken fuhr die Jugendfeuerwehr nach knapp zwei Stunden wieder heim. Die Jugendfeuerwehr Stein bedankt sich bei der Polizeiinspektion Nürnberg-West und Polizeioberkommissarin Melanie Maier für die Zusammenarbeit.


erstellt am: 09.03.2025 | Kategorie(n): Allgemein


« Ältere Einträge Neuere Einträge »