alt – Fahrzeuge
Übersicht der Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Stein
![]() |
10/1 Kommandowagen (KdoW)VerwendungszweckFührungsmittel für den Einsatzleiter BeladungFotoausrüstung, Atemschutzüberwachungstableau, Löschmittel 6 kg ABC-Löschpulver Besatzung1 bis 4 Mann Fahrgestell/AufbauherstellerBMW 525d, Leistung 145 KW, Baujahr 1/2008
|
![]() |
10/2 Kommandowagen (KdoW)Verwendungszweck1. Fahrzeug der First Responder – Gruppe, Ersatzfahrzeug für den Einsatzleiter BeladungNotfallkoffer Kreislauf- / Atmung, Notfallkoffer Kind, Frühdefibrilator Heartstart FR2, Stifnecksatz, Handscheinwerfer, Decke, Feuerlöscher PG6 Besatzung1 bis 4 Mann Fahrgestell/AufbauherstellerOpel Astra F Caravan
|
![]() |
40/1 Hilfeleistung – Löschgruppen-fahrzeug HLF 20/16VerwendungszweckEinleitung und Durchführung eines Löschangriffes, Durchführung von Technischen Hilfeleistungen, Transport und Pumpen von Wasser mit der eingebauten Pumpe und dem Löschwasser- und Schaumbehälter BeladungUmfangreiche Geräte für die Technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung z. B. Lichtmast (2 x 1500Watt), Spreizer- und Schneidgerät, Rettungszylinder, Motorsäge, Trennschleifer, Hitzeschutzanzüge, Hydroschilder, 4 Pressluftatmer (Überdruck), tragbare Leitern, Wasser- u. Schaumwerfer klappbar auf dem Dach. Löschmittel1.800 Liter Wassertank, 200 Liter Schaummitteltank, 24 kg ABC Löschpulver, 12 kg Kohlendioxid Pumpenleistung2.000 Liter pro Minute bei 10 bar Besatzung9 Mann (Löschgruppe) Fahrgestell/AufbauherstellerMercedes Benz 1428 Atego / Ziegler, zulässiges Gesamtgewicht 14.000 kg Leistung 205 kW, Baujahr 2007
|
![]() ![]() |
40/2 Löschgruppenfahrzeug 16/12VerwendungszweckEinleitung und Durchführung eines Löschangriffes, Durchführung von Technischen Hilfeleistungen, Transport und Pumpen von Wasser mit der eingebauten Pumpe und dem Löschwasserbehälter BeladungUmfangreiche Geräte für die Technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung, z. B. Lichtmast, Spreizer- und Schneidgerät, Hebekissen, Motorsäge, Trennschleifer, 4 Chemikalienschutzanzüge, Wasserwerfer, 4 Preßluftatmer, tragbare Leitern, Löschmittel 1.210 Liter Wasser, 120 Liter Schaummittel, 12 kg ABC Löschpulver, 6 kg Kohlendioxid Pumpenleistung1.600 Liter pro Minute bei 8 bar Besatzung9 Mann (Löschgruppe) Fahrgestell/AufbauherstellerMAN 12.232 Fa. Ziegler, zulässiges Gesamtgewicht 12.000 kg, Leistung 169 kW, Baujahr 1992
|
![]() |
30/1 Drehleiter m. Korb 23-12 (DLK 23-12)VerwendungszweckRetten von Menschen und Tieren aus Höhen und Tiefen, Bekämpfung von Bränden, Durchführung von Technischen Hilfeleistungen, Beleuchten von weiträumigen Einsatzstellen BeladungSprungretter, Rollgliss, Schleifkorbtrage, Hochleistungslüfter, 2 Preßluftatmer, Krankentragenhalterung, Löschmittel 12 kg ABC Löschpulver, Leiterlänge 30 Meter Besatzung3 Mann (Trupp) Fahrgestell/AufbauherstellerMAN 14.232 FA / Magirus Leitern zulässiges Gesamtgewicht 14.000 kg Leistung 169 kW Baujahr 1993
|
![]() |
12/1 Einsatzleitwagen (ELW 1) für die Unterstützungsgruppe Örtlicher EinsatzleiterVerwendungszweckEinsatzfahrzeug für die Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter für den gesamten Landkreis Fürth, Führungsmittel für den Einsatzleiter der Feuerwehr Stein BeladungKommunikationskoffer (Handy, Laptop, Drucker-, Faxgerät), Ausziehbarer Funkantennenmast, verschiedene Nachschlagewerke Löschmittel 12 kg ABC Löschpulver Besatzungbis 4 Mann Fahrgestell/AufbauherstellerMercedes Benz CDI
|
![]() |
11/1 Mehrzweckfahrzeug (MZF)VerwendungszweckEinsatzfahrzeug für die First-Responder-Gruppe, Mannschaftstransportfahrzeug, Fahrzeug für die Jugendfeuerwehr BeladungNotfallkoffer Kreislauf, Atmung, Baby/Kind, Defibrillator Leardal Heartstart FR2, Schaufeltrage, Besatzung2 bis 9 Mann Fahrgestell/AufbauherstellerFord Transit / FF Stein zulässiges Gesamtgewicht 2.800 kg Leistung 74 kW Baujahr 1996
|
![]() |
65/1 Kleinalarmfahrzeug (KlaF)VerwendungszweckDurchführung von kleineren Technischen Hilfeleistungen BeladungStromerzeuger, Ausrüstung für Gefahrguteinsätze, Verkehrssicherungsgerät, Mehrzwecksauger, Insektenbekämpfungsausrüstung und viele weitere Geräte, Löschmittel 12 kg ABC Löschpulver Besatzung3 Mann (Trupp) Fahrgestell/AufbauherstellerFord Transit / FF Stein, Leistung 74 kW Baujahr 1995, zulässiges Gesamtgewicht 3.300 kg
|
![]() |
81/1 Versorgungs LKWVerwendungszweckTransporte von Material zum Einsatzort bzw. zur Feuerwache Besatzung1 – 3 Mann Fahrgestell/AufbauherstellerMAN 8/163 zulässiges Gesamtgewicht 7490 kg, Leistung 160 PS, Baujahr 1995
|
![]() |
SchlauchbootFür Einsätze auf der Rednitz steht ein Schlauchbootanhänger zur Verfügung. |
![]() |
Gabelstapler |
![]() |
LF 151935 konnte die Feuerwehr Stein als erste Feuerwehr im noch damaligen Landkreis Nürnberg ein fabrikneues Löschgruppenfahrzeug in Dienst nehmen. Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um ein von der Firma C. D. Magirus aufgebautes Löschfahrzeug vom Typ M 25 S mit einer Pumpennennleistung von 1.500 Litern pro Minute. In Folge der verheerenden Bombenangriffen des Zweiten Weltkrieges auf Nürnberg mußte auch das LF15 zu den Großbränden ausrücken, wobei es relativ unbeschädigt die Kriegswirren überstand. In der Nachkriegszeit wurden einige Umbaumaßnahmen, wie zum Beispiel Fahrtrichtungsanzeiger, blaue Rundumkennleuchte, Arbeitsstellenscheinwerfer, etc. vorgenommen. 1970 mußte das Fahrzeug nach genau 35 Dienstjahren nach einem Motorschaden ausgemustert werden. Um jedoch dieses schöne Fahrzeug der Nachwelt erhalten zu können, wurde es der Berufsfeuerwehr München als Dauerleihgabe für ihr Feuerwehrmuseum übergeben. In der Folgezeit wurde es von der Münchener Feuerwehr liebevoll restauriert und weitgehend in den Ursprungszustand zurückgebaut. Zur Zeit befindet sich das LF 15 auf der Feuerwache 9 in München-Neuperlach. Technische Daten: Typ: Autospritze Modell M 25 S (Löschgruppenfahrzeug 15) Aufbauhersteller: C. D. Magirus Baujahr: 1935 Hubraum: 4.559 ccm Zylinder: Magirus Sechszylindermotor Typ S 88 PS: 70 PS Ausmusterungsjahr: 1970 |