Zum ersten Mal nach der Corona-bedingten Pause konnte in diesem Jahr wieder das Floriansfest der Feuerwehr Stein gemeinsam mit dem BRK Stein stattfinden. Das sonnige Wetter, aber auch der Bratwurstgrill, der Getränkeausschank und die Kuchentheke des BRK lockten zahlreiche Menschen aus Stein und Umgebung auf das Gelände der Feuerwache an der Hauptstraße. Dort war eine vielfältige Auswahl an Attraktionen geboten: Von der Drehleiter aus über die Dächer der Stadt blicken, mit den Löschfahrzeugen eine Runde drehen, am „Fire Trainer“ einen Kleinbrand löschen oder mit Akku-Schere und -Spreizer ein Schrottauto auseinandernehmen. Auch die kleinen Gäste hatten am Feuerwehrschlauch und in der Hüpfburg des BRK ausreichend Gelegenheit, sich auszutoben.
Mit lautem Krachen begann die erste Vorführung des Tages: Dabei setzen die Angehörigen der Steiner Wehr eine Spraydose in Flammen, sodass diese mit einem böllerartigen Knall in die Luft flog. So bekamen die Gäste einen lautstarken Eindruck von der Wucht, die Feuer in Verbindung mit anderen Stoffen entfalten kann. Zwischendurch zeigte die Jugendfeuerwehr, wie man bei einem Löschangriff eine brennende Gitterbox löscht, die ein Gartenhaus simulieren sollte. In einer weiteren Schauübung konnten die Gäste an der Feuerwache eine Rettungsaktion bei einem angenommen Verkehrsunfall mitverfolgen: Dabei befreiten die Aktiven der Feuerwehr Stein einen Fahrzeuginsassen mit Schere, Spreizer und Trageutensilien aus seinem Kleinwagen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns über die neu gewonnen fördernden Mitglieder sowie alle Interessenten für die Jugend und die aktive Wehr.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet dieses Jahr endlich wieder das Stadtfest in Stein statt! Das bedeutet gleichzeitig auch, dass die Feuerwehr Stein in diesem Rahmen wieder ihr Floriansfest ausrichtet. Am Sonntag, den 15. Mai ist zwischen 12 und 18 Uhr im Feuerwehrhof in der Hauptstraße 69 für Groß und Klein wieder viel geboten. Bei Schauübungen zeigen die aktiven Feuerwehrleute und die Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehr, wie verschiedene Einsätze bewältigt werden können. Außerdem können die Gäste bei Rundfahrten im Löschfahrzeug auch selbst Feuerwehrluft schnuppern oder unsere Stadt von der Drehleiter aus mal aus einer ganz anderen Perspektive betrachten. Neben der Feuerwehr nimmt auch das BRK Stein am Floriansfest teil.
Hier schonmal unser Programm für Sonntag:
12:00 Beginn
ca. 14:30 Uhr: Brandsimulation – von der umgestoßenen Kerze zum Vollbrand
ca. 15:00 Uhr: Jugendfeuerwehr – Brand einer Gartenhütte
ca. 16:30 Uhr: Verkehrsunfall – Die goldene Stunde des Schocks
Am vergangenen Donnerstag bekamen wir Amtshilfe von der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach: Am späten Vormittag wurde die Feuerwehr Stein zu einer Drehleiterrettung in der Hauptstraße alarmiert. Allerdings befand sich die Steiner Drehleiter zu diesem Zeitpunkt bei der Wartung und Hauptuntersuchung. Deshalb alarmierte die Leitstelle die Wehr aus Oberasbach, die ihrerseits mit der Drehleiter zur Unterstützung anrückte. So konnten die Steiner Einsatzkräfte zusammen mit den Oberasbacher Kameraden die Patientin, die sich in einer Arztpraxis im dritten Stock befand, sicher nach unten bringen und dem Rettungsdienst übergeben.
Dass es bei einer Übung der Feuerwehr Stein laut kracht und scheppert, ist erst einmal nicht ungewöhnlich. Am vergangenen Dienstag waren es aber nicht Spreizer, Motorsäge oder Axt, die den Krach machten – diesmal waren es Stoffe wie Brom, Wasserstoff und Acetylen, die mal für lautes Knallen, mal für leuchtende Feuerbälle sorgten. Die Mitglieder der Feuerwehr waren am Gymnasium in Stein zu Gast, genauer gesagt im Chemiesaal. Dort zeigten die Chemielehrer Thomas Mayer und Thorsten Becker den Aktiven, wie verschiedene chemische Stoffe miteinander reagieren – was einerseits ziemlich heftig ausfallen kann, andererseits aber auch relativ unspektakulär gefährliche Gase und Dämpfe entstehen lassen kann, sodass es erst bemerkt wird, wenn es vielleicht schon zu spät ist.
Außerdem demonstrierten die Lehrkräfte, wie die Stoffe auf Feuerwehrausrüstung wirken, zum Beispiel auf Chemikalienschutzanzüge oder auf Handschuhe für Brandschutz und technische Hilfeleistung. Durch die auf chemische Experimente ausgelegten Räumlichkeiten konnten die Angehörigen der Feuerwehr auch selbst experimentieren: So konnten sie beispielsweise testen, wie die Bindemittel, die sich auch auf den Einsatzfahrzeugen befinden, mit verschiedenen basischen und säurehaltigen Stoffen reagieren, die man aus dem Haushalt kennt. Besondere Aufmerksamkeit erregten zum Abschluss der Übungseinheit die Experimente mit der Nitrocellulose, die sogenannte „Schießbaumwolle“: Hier lassen sich mit relativ kleinen Mengen, die man mit dem Feuerzeug entzündet, recht beeindruckende Stichflammen erzeugen.
Die Feuerwehr Stein bedankt sich beim Gymnasium in Stein für die Möglichkeit dieser Übung der etwas anderen Art und bei Thomas Mayer und Thorsten Becker für die Vorbereitung und Durchführung dieser „Unterrichtseinheit“. Sie bekamen im Anschluss einen Geschenkkorb und eine kurze Rundfahrt mit der Drehleiter spendiert.