Ein umfangreiches Programm hatten wir wieder bei unserer Übung in diesem Woche. An drei Stationen spielten wir Einsatzszenarien durch und übten an unseren Geräten.
An der ersten Station waren die Gruppen bei einer Brandübung mit Löschfahrzeug und Drehleiter gefordert. Dabei war das Szenario ein Zimmerbrand, bei der der Atemschutztrupp eine Person aus dem Gebäudeinnern befreien musste, eine weitere Person wurde über das Dach befreit.
Bei der nächsten Station übten unsere Atemschutzgeräteträger, wie sie einen bewusstlosen Kameraden schnell aus einem verrauchten Raum bringen können und ihn für die Übergabe an den Rettungsdienst von seinem Gerät zu befreien.
Und an der dritten Station übten die Gruppen mit allen Amaturen und Geräte, die uns zur Wasserförderung und -abgabe zur Verfügung stehen, also u. a. Hydroschild, Wasserwerfer sowie Ober- und Unterflurhydrant.
In einem Deutenbacher Altenheim trat heute Rauch aus einer Wohnung aus. Der Grund dafür war angebranntes Kochgut auf einem Herd. Sechs Personen mussten daraufhin evakuiert werden, eine davon behandelte der Rettungsdienst vor Ort. Mit unserem Überdrucklüfter befreiten wir die Wohnräume vom Rauch, so dass die Bewohner kurz darauf wieder das Gebäude betreten konnten. Bei dem eineinhalbstündigen Einsatz waren alle Ortswehren aus dem Stadtgebiet Stein sowie die Feuerwehren Oberasbach, Rehdorf und Cadolzburg beteiligt.
Pressebericht: https://www.br.de/mediathek/video/altenheim-in-stein-angebranntes-essen-loest-feuerwehreinsatz-aus-av:5cb480bc4e109b00133c6144
Sechs Feuerwehrleute aus Stein und Bertelsdorf haben vor Kurzem ihre Modulare Truppausbildung (MTA) abgeschlossen. Sie vermittelt die Grundkenntnisse für den Feuerwehrdienst. Dazu zählen organisatorische und rechtliche Grundlagen sowie Fahrzeug- und Gerätekunde. Die Teilnehmenden lernen bei dieser Schulung aber auch alles Wichtige über Erste Hilfe, Sprechfunk und die Besonderheiten im Einsatzfall, beispielsweise physische und psychische Belastungen sowie Verhalten und Hygiene am Einsatzort.
Die Feuerwehr Stein gratuliert den Kameradinnen und Kameraden zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs. Mit dieser Schulung können sie nun die nächsten Stufen der Feuerwehrausbildung angehen, zum Beispiel Maschinist oder Atemschutzgeräteträger. Und weil der Zuwachs an neuen Mitgliedern bei der Feuerwehr Stein nicht abreißt, werden auch nächstes Jahr bei der MTA wieder einige Teilnehmer aus Stein dabei sein.
Wegen des Unwetters am Nachmittag und Abend rückten wir zu mehreren Einsätzen mit Sturmschäden aus. Wir beseitigten heruntergefallene Dachziegel und umgestürzte Bäume. Verletzt wurde zum Glück niemand. Ebenfalls im Einsatz waren die Feuerwehren aus Deutenbach und Weihersbuch.
Künftig drei Kommandanten – Personalwechsel in der Vorstandschaft
Die Freiwillige Feuerwehr in
Stein steht künftig unter neuer Führung. Die Mitglieder wählten bei ihrer
Jahreshauptversammlung am Freitag Dominik Datz zum neuen Kommandanten. Erst
vergangenen Juni war er zum stellvertretenden Kommandanten ernannt worden. Nun
tritt er die Nachfolge von Werner Mücke an, der nach sechs Jahren im Amt nicht
mehr zur Wahl stand. Zu Datz‘ Stellvertretern wählten die Steiner
Feuerwehrmitglieder ihre Kameraden Peter Bauer und Lukas Busch. Damit stehen
künftig drei Führungskräfte an der Spitze. Steins Bürgermeister Kurt Krömer
bedankte sich beim scheidenden Kommandanten Mücke für seine geleistete Arbeit
und wünschte den Neugewählten gutes Gelingen für ihr neues Amt.
Auch in der Vorstandschaft des Vereins steht ein Personalwechsel an. Die Ehrenamtlichen wählten Christian Langhammer zum neuen Vorsitzenden, sein Stellvertreter wird Sebastian Haas. Als Vertrauensmann für die Mannschaftsgrade bestimmten die Feuerwehrmänner und -frauen Dominik Schilling, auf Seiten der Führungsgrade entschieden sich die Wahlberechtigten für Matthias Blosczyk. Zuletzt stand bei der Versammlung auch eine Neuwahl des Revisorenduos an: Georg Bierlein beendete nach rund 20 Jahren seine Tätigkeit als Kassenprüfer. An seine Stelle tritt ebenfalls Dominik Schilling, der diese Funktion mit dem bisherigen Revisor Georg Urban weiterführen wird.
Sowohl Andreas Zakel, als auch Peter Immig wurden für 10 Jahre aktiven Dienst geehrt, sowie viele weitere Ernennungen und Beförderungen unterstreichen den Zuwachs und das Engagement der Feuerwehrleute.
Neben den Wahlen zog die
Steiner Wehr auch eine Bilanz des abgelaufenen Jahres, das mit fast 540
Einsätzen wieder sehr ereignisreich zu Ende gegangen war. Bei mehr als der
Hälfte davon rückten die „First Responder“ aus, das Ersthelfer-Team der
Feuerwehr. Ein weiteres Drittel waren technische Hilfsleistungen, bei denen die
Freiwilligen oft zu Türöffnungen gerufen wurden. Dass sich diese Art der
Einsätze auffälligerweise häuft, stellte auch Kreisbrandrat Frank Bauer fest,
verbunden mit der Hoffnung, dass sich diese wieder auf ein normales Maß einpendeln.
Er wünschte den Angehörigen der Feuerwehr viel Erfolg für ihre ehrenamtliche
Arbeit.
Vergangenen Dienstag wurde am Weihersberg der Ernstfall geübt. Im Keller des Jugendhauses war Feuer ausgebrochen und es befanden sich noch zahlreiche Personen im Gebäude. Mit bis zu 6 Trupps unter Atemschutz gingen wir zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Mittels Schleifkorb- und Schaufeltragen wurden die Personen mit vollem Körpereinsatz aus den Stockwerken gerettet. Diese wurden dann an das BRK Stein übergeben. An der Verletztensammelstelle wurden die Patienten erstversorgt und anschließend in die umliegenden Krankenhäuser abtransportiert. Besonders bewährt haben sich die Rollcontainer unseres Gerätewagen-Logistik (55/1). Durch den großen Vorrat an Atemschutzflaschen konnte ein rascher Wechsel der Flaschen erfolgen. Durch die Vielzahl an Atemschutztrupps war die Überwachung der Geräteträger keine leichte Aufgabe. Dabei wurde die Arbeitsweise mit unserem neuen System zur Atemschutzüberwachung verbessert und Fehlerquellen ausgemerzt.
Insgesamt dauerte die Übung 2,5h ehe die Kameraden einrücken und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit machen konnten.
Ein großes Dankeschön geht an das BRK Stein für die gute Zusammenarbeit.
Die Eisfläche am Wiesengrund ist wieder für sie vorbereitet!
Heute befüllte die Feuerwehr Stein im Auftrag des ersten Bürgermeisters Kurt Krömer das Biotop im Wiesengrund.
Laut Wettervorhersage soll es jetzt erstmal kalt bleiben, sodass eine schöne Eisfläche entstehen kann.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Bitte denken sie daran, dass die Feuerwehr Stein keinerlei Haftung für die Eisfläche übernimmt und dass das Betreten auf eigene Gefahr erfolgt.
Am Sonntag Nachmittag den 13.01.2019 wurden das Hilfeleistungskontingent Mittelfranken Nord, bestehend aus den Feuerwehren der Stadt und des Landkreises Fürth, nach Berchtesgaden alarmiert.
Von der Feuerwehr Stein waren die Drehleiter und der Gerätewagen- Logistik eingeplant.
Auf der Anfahrt wurden wir nach Marktschellenberg abkommandiert. Dort fingen wir am Montag an die einsturzgefährdeten Dächer von der Schneelast zu befreien.
Am Dienstag wurde die Drehleiter nach Bischofswiesen verlegt und die Verlängerung des Einsatzes bis Samstag angeordent. Die Drehleiter unterstützte das THW, die Bereitschaftspolizei und die Gebirgsjäger der Bundeswehr. Mit Hilfe von speziellen Seilsystemen wurden immer vier Helfer mit Schneeschaufeln zum Räumen auf die Dächer befördert und bei ihren Arbeiten gesichert. Der Gerätenwagen-Logistik war für die Verpflegung des Kontingentes zuständig.
Am Mittwoch folgte dann der überraschende Abbruch des Einsatzes. Die Drehleiter brach ihre Arbeit ab und kehrte zur Unterkunft in Saaldorf zurück. Dort wurden die Feldbetten zusammengepackt und am Abend traten wir die Heimreise an. Um 0:30 Uhr kerten die Steiner Einheiten müde aber gesund und unverletzt nach Stein zurück. Hier wurden sie von unserem ersten Bürgermeister Kurt Krömer und dem Brandschutzreferenten Robert Bauer empfangen.
Am Donnerstag Morgen wurden die Fahrzeuge und das benötigte Material gereinigt und wieder verlastet
Gestern Abend wurde KBR Dieter Marx im Schloss Faber-Castell in den Ruhestand verabschiedet. Für die vielen Gäste, die die Kreisbrandinspektion Landkreis Fürth eingeladen hat, stellten wir einen stimmungsvollen Fackelspalier.
Wir danken Dieter Marx für sein Engagement und wünschen im eine gute Zeit im verdienten Ruhestand.
Am 11.01.2019 wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der B14 Höhe Gutzberg waren zwei Pkws im Kreuzugsbereich kollidiert. Die Insassin eines Pkws erlitt Verletzungen und wurde schonend mittels Rettungsbrett aus dem PKW befreit. Dazu musste das Dach komplett entfernt werden. Anschließend wurde sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert. Die Bundesstraße war für die Dauer der Rettungsmaßnahmen einspurig gesperrt. Die Straße wurde gesäubert und konnte nach zwei Stunden für den Verkehr wieder freigegeben werden.
« Ältere Einträge Neuere Einträge »