Am Sonntagnachmittag alarmierte uns die Integrierte Leitstelle Nürnberg zu einem Waldbrand nach Unterweihersbuch. Aufgrund der Trockenheit und damit verbundenen Waldbrandstufe 4 war ein Großalarm ausgelöst worden. Deshalb wurden auch die Steiner Ortswehren, die Feuerwehr Oberasbach, Cadolzburg und die „Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung“ des Landkreises Fürth gerufen.
Vor Ort im Waldgebiet stellten wir fest, dass Blätter und Geäst auf einer Fläche von etwa 20 Quadratmetern brannten. Dieses Feuer konnten wir mit einem C-Rohr aber schnell ablöschen. Zur Sicherheit wässerten wir den Waldboden großflächig und kontrollierten die Brandstelle mit der Wärmebildkamera. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet.
Wegen der aktuell lang anhaltenden sommerlichen Temperaturen und der ausbleibenden Niederschläge ist beim Spazierengehen in Wäldern und Wiesen erhöhte Vorsicht geboten: Bereits ein Funke einer Zigarette kann einen großen Brand verursachen.
Viel Qualm, meterhohe Rauchsäulen und penetranter Brandgeruch: Da wählt man normalerweise die 112. An der Feuerwache Stein war das am vergangenen Wochenende aber kein Grund zur Sorge. Denn der Rauch kam aus der Brandübungsanlage, die auf dem Gelände der Feuerwehr Stein aufgebaut war.
In zwei großen Containern ging es in völliger Dunkelheit auf Tuchfühlung mit extremer Hitze, starker Rauchbildung und vor allem lodernden Flammen – und zwar für rund 80 Atemschutzgeräteträger aus Stein, Weihersbuch, Deutenbach, Oberasbach, Roßtal und Zirndorf. Die freiwilligen Feuerwehrleute konnten darin ausprobieren, wie sich verschiedene Löschtechniken auf Feuer, Rauch, die Hitze im Raum und den daraus entstehenden Wasserdampf auswirken. Aber auch den Einfluss von Lüftungsöffnungen wie Türen oder Fenster bekamen die Geräteträger zu sehen. So konnten sie die sogenannte hydraulische Ventilation üben: Dabei richten Einsatzkräfte, die per Innenangriff einen Brand bekämpfen, einen Wasserstrahl aus einem geöffneten Fenster. Dieser zieht den heißen Rauch mit nach außen und erleichtert damit die Löscharbeiten, weil die Hitze im Raum abnimmt und sich auch die Sicht verbessert.
Die Geräteträger, die durch den Brandcontainer gehen, sollen auch ihre Belastungsgrenzen für diese Art von Einsätzen kennenlernen. Denn Hitze, starke körperliche Anstrengung und eine fast völlig eingeschränkte Orientierung in der Dunkelheit stellen eine extreme Herausforderung für Feuerwehrleute dar. Auch in dieser Hinsicht bot die Brandübungsanlage einen wichtigen Lerneffekt.
Seit zehn Jahren gilt die Rauchmelderpflicht für Neu- und Umbauten. Wer schon 2013 seine Rauchmelder installiert hat, sollte diese baldmöglichst austauschen. Der Grund: Nach zehn Jahren ist nicht mehr sichergestellt, dass die Geräte verlässlich vor gefährlichem Brandrauch warnen.
Die empfindliche Sensorik der Rauchmelder verschmutzt mit der Zeit und wird dadurch fehleranfällig. Das bedeutet, der Melder löst fälschlicherweise aus und könnte dadurch einen Fehlalarm für die Freiwillige Feuerwehr verursachen. Aber auch bei einer leeren Batterie ertönt ein Signalton, der leicht mit einem Feueralarm verwechselt werden kann. Auch dann kann es passieren, dass die Feuerwehr vor der Tür steht.
Im vergangenen Jahr ist die Feuerwehr Stein zu rund einem Dutzend Fehleinsätzen solcher Art ausgerückt. Diese hohe zusätzliche Belastung für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte lässt sich durch eine regelmäßige Prüfung beziehungsweise Erneuerung der Rauchmelder effektiv vermeiden. Das schont auch den Geldbeutel: Denn für solche Fehleinsätze können laut Satzung der Stadt Stein die Verursacher aufkommen.
Die Truppführerqualifikation ist der abschließende Teil der Modularen Truppausbildung (MTA), der Grundausbildung bei den Freiwilligen Feuerwehren. Eine Gruppe von Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren in Stein haben nun ihre Abschlussprüfung abgelegt. Nach einem theoretischen Test hatten die Prüflinge verschiedene praktische Prüfungsaufgaben zu erfüllen, z. B. eine Wasserversorgung über eine angedeutete Straße herzustellen, eine Verkehrsabsicherung aufzubauen oder Personen im Gebäude aufzusuchen und zu versorgen. Alle 17 Beteiligten haben diese Aufgaben erfolgreich absolviert und ihre Truppausbildung somit abgeschlossen.
Ob auf Industriedächern, Baustellen oder in Gruben: Arbeiten mit großen Höhenunterschieden bergen immer Risiken. Denn es besteht nicht nur die Gefahr von Abstürzen. Es kann zum Beispiel auch sein, dass ein Kranführer auf seinem Arbeitsgerät einen Schwächeanfall erleidet und nicht mehr aus eigener Kraft hinabsteigen kann. In solchen Fällen wird die Feuerwehr Stein alarmiert, die mit ihrem Absturzsicherungssystem den betroffenen Personen zu Hilfe eilen kann.
Vor Kurzem wurde die Ausrüstung der Steiner Wehr erneuert – so wie es turnusmäßig in festen Abständen vorgeschrieben ist. Deshalb haben die Feuerwehrleute, die über eine entsprechende Zusatzausbildung verfügen, Ende September einen achtstündigen Trainingstag absolviert. Die Firma Faber-Castell stellte zu diesem Zweck ihr Betriebsgelände zur Verfügung – ein Industriekomplex, der zahlreiche Trainingsmöglichkeiten bietet. Die Steiner Feuerwehrleute übten den Umgang mit den teils neuen Gerätschaften, um sie im Ernstfall sicher bedienen zu können.
Die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Stein absolvieren diese Übungstage zusätzlich zu den wöchentlichen Übungen (Dienstag, 19 Uhr, Feuerwache Stein, Hauptstraße 69), bei denen alle Interessierten teilnehmen können. Bei den Übungen bekommen die aktiven und zukünftigen Feuerwehrleute umfangreiches Wissen von der Brandbekämpfung bis zur technischen Hilfeleistung vermittelt.
Ein Aktiver der Feuerwehr Stein macht sich – mehrfach abgesichert – auf den Weg zum Patienten. Die Steiner Feuerwehrleute üben die Rettung eines Unfallopfers von einer Arbeitsplattform.
Zum ersten Mal nach der Corona-bedingten Pause hat die Feuerwehr Stein in diesem Jahr wieder eine Ferienaktion durchgeführt. 17 Kinder und Jugendliche nahmen an der Veranstaltung am letzten Ferienwochenende teil. Zu Beginn zeigten ihnen die Ehrenamtlichen der Feuerwehr mit Unterstützung der Jugendfeuerwehr sämtliche Fahrzeuge und die Geräte, die sich darauf befinden. Zu diesen gehören die Wärmebildkameras, die sie gleich selbst ausprobieren durften: In einer mittels Nebelmaschine verrauchten Halle erfuhren die Kinder, wie sich Feuerwehrleute im Innenangriff fühlen, wenn sie kaum die Hände vor den Augen sehen und sich mit den Kameras orientieren müssen. Dass man den Raum aber recht schnell wieder vom Nebel befreien kann, sahen die Sprösslinge eindrucksvoll, als die Steiner Feuerwehrleute die Drucklüfter anwarfen und man kurz darauf schon wieder klare Sicht hatte.
Weiter ging es am Schlauchturm der Feuerwache, wo schon die Drehleiter für eine Übung zur Personenrettung bereit stand. Gemeinsam hoben die Kinder die Rettungstrage auf den Leiterkorb, der daraufhin zur obersten Etage des Turms hochfuhr. Dort wartete schon der restliche Teil der Schnupperfeuerwehrler, um die Patientenpuppe zum Abtransport vorzubereiten. Nach der gelungenen „Rettungsaktion“ durften sie schließlich noch ausprobieren, wie hoch die Drehleiter maximal fahren kann und wie schön der Ausblick von dort über die Stadt Stein ist.
Nach der Mittagspause hieß es „Aufsitzen!“: Mit mehreren Feuerwehrfahrzeugen ging es auf zum Rednitzgrund. Dort hatten die Kinder viel Platz und ausreichend Gelegenheit, alle möglichen Strahlrohre auszuprobieren – und die eigene Geschicklichkeit beim Umspritzen großer blauer Kunststofftonnen zu beweisen. Und wer von den Kleinen in diesem Sommer noch nicht auf Bootsausflug war, konnte die Chance nutzen, bei einer Spritztour auf dem Feuerwehrboot über die Rednitz zu düsen.
Die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Stein hoffen, dass dieser Ferientag allen beteiligten Kindern Spaß gemacht hat – und dass man vielleicht ein paar davon bei den Jugendübungen und Veranstaltungen der Kinderfeuerwehr wiedersieht :-)
Ein Großaufgebot der Steiner Feuerwehren rückte am späten Freitagabend (24. Juni) zum Einsatz aus. Grund war eine Personensuche: Ein älterer, an Demenz leidender Mann, war seit dem Nachmittag nicht mehr von einem Spaziergang zurückgekehrt. Nachdem ihn Angehörige am Abend als vermisst gemeldet hatten, wurde zunächst die Feuerwehr Deutenbach alarmiert. Die Suche wurde aber bald auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet und sämtliche Ortsteilfeuerwehren sowie die Rettungshundestaffel Zirndorf und die Kreisbrandinspektion hinzugezogen. Nachdem die Einsatzkräfte etwa eine Stunde unterwegs waren, konnte Entwarnung gegeben werden: Die gesuchte Person wurde in Nürnberg-Langwasser aufgefunden, die Suchaktion daraufhin abgebrochen. Steins Bürgermeister, der sich an der Feuerwache Stein über den Verlauf des Einsatzes informiert hatte, dankte allen beteiligten Einsatzkräften für ihr Mitwirken.
Das Wochenende von 17. bis 19. Juni war äußerst arbeitsreich für die Feuerwehr Stein. Insgesamt zwölf Mal wurde die Feuerwehr Stein von Freitagmittag bis Sonntagabend alarmiert. Darunter waren zwei Brandeinsätze, fünf technische Hilfeleistungen, vier First-Responder-Einsätze und eine Fehlalarmierung. So kamen achteinhalb Einsatzstunden mit 158 beteiligten Feuerwehrkräften zusammen. Ein besonderer dieser Einsätze war ein Freiflächenbrand in Roßtal: Dort war mutwillig ein Holzhaufen angesteckt worden, der wegen der Trockenheit eigentlich nicht mehr für ein Sonnwendfeuer verwendet werden sollte. Das Holz ging daraufhin schnell lichterloh in Flammen auf und es entstand starker Funkenflug. Deshalb wurde die Feuerwehr Roßtal alarmiert und u. a. das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Stein nachgefordert. Dieses unterstützte die Einsatzkräfte vor Ort bei den Löscharbeiten.
Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Deutenbach zusammen mit der Feuerwehr Stein nach Deutenbach zu einer brennenden Mülltone, angrenzend an ein Gebäude, alarmiert. Die zuerst am Einsatzort eingetroffene Wehr aus Deutenbach fand vor Ort mehrere brennende Mülltonnen und eine daneben in Brand geratene Hecke vor. Die ersten Flammen griffen bereits in den Dachstuhl der angrenzenden Garage über. Durch die schnellen Löschmaßnahmen mit primär einem C-Rohr und später einer weiteren Löschleitung dämmten die Einsatzkräfte den Brand frühzeitig ein.
Die Feuerwehrleute aus Stein unterstützten die Deutenbacher Wehr bei den letzten Löschmaßnahmen mit der Drehleiter. Mit Hilfe dieser trugen die Einsatzkräfte die Dachziegel der vom Brand betroffenen Garage teilweise ab. So konnten die Freiwilligen das Dach mit der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester kontrollieren. Nach knapp eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet.
Anfang April haben haben sieben Feuerwehrleute aus Stein ihre modulare Truppausbildung (MTA) beendet. Die Feuerwehr Stein gratuliert allen Beteiligten zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs!
Die Ausbildung bildet den Grundstein für die Bewältigung der Aufgaben des Feuerwehralltags und alle möglichen weiteren Lehrgänge bei der Feuerwehr. Der Lehrumfang der MTA reicht von Erster Hilfe über technische Hilfeleistung bis zu Brandeinsätzen. So lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr sowie Taktiken und Herausforderungen im Einsatz genau kennen. Das Wissen aus der Theorie konnten sie in Praxiseinheiten anwenden und vertiefen, sodass die neu ausgebildeten Einsatzkräfte von nun an bestens für alle kommenden Übungen und Einsätze gewappnet sind.
Die neu ausgebildeten Feuerwehrleute nach ihrer Ausbildung (3. v. l. bis 2. v. r.).
Dieses Jahr fand nur die Theorie in Zusammenarbeit mit den Wehren aus Oberasbach und Zirndorf statt. Um die Gruppen möglichst klein zu halten und eine weitere Vermischung der Kräfte zu vermeiden, wurde anschließend der Praxisteil an den jeweiligen Stützpunktwehren durchgeführt. Vielen Dank an alle Beteiligten, die zur reibungslosen Durchführung der Ausbildung beigetragen haben!