Grundlagenschulung Technische Hilfeleistung

Am Samstag fand bei der Feuerwehr Stein ein Ausbildungstag für die Technische Hilfeleistung (THL) statt. Alle Mitglieder der Feuerwehren der Stadt Stein, die die Modulare Truppausbildung (MTA), also die Feuerwehr-Grundausbildung im vergangenen Jahr abgeschlossen hatten, nahmen an diesem Fortbildungstag teil.

Zu Beginn erläuterten unsere beiden THL-Ausbilder das allgemeine Vorgehen bei einem Verkehrsunfall und gingen dabei insbesondere auf die Raumordnung an der Einsatzstelle sowie die Inhalte der Geräte-Bereitstellungsplane ein. Anschließend konnten die Teilnehmenden sich selbst im Umgang mit dem schweren Rettungsgerät versuchen. Primär wurde ein Erstzugang über ein Fenster geschaffen und eine Zugangsöffnung für den Inneren Retter geschaffen. Weiterhin wurden verschiedene Arten und Möglichkeiten der Fahrzeugtüröffnung geschult. Auch spezielle Entklemmungstechniken einer eingeklemmten Person wurden am Übungsfahrzeug gelehrt.

Nach Abschluss des Tages konnten die Kameradinnen und Kameraden mit einem fundierten Grundwissen der THL an ihren Standort zurückkehren und wissen nun, wie wir uns gemeinsam bei einem Verkehrsunfall unterstützen können.


erstellt am: 14.01.2024 | Kategorie(n): Allgemein


Jahresrückblick 2023

Die Feuerwehr Stein hat 2023 insgesamt 315 Einsätze absolviert. Den Großteil davon machten Alarmierungen zur technischen Hilfeleistung aus (138), gefolgt von First-Responder-Einsätzen (103) und Brandeinsätzen (47). Die weiter gesunkenen Einsatzzahlen lassen sich auf den Rückgang der First-Responder-Einsätze zurückführen. Mit 212 Feuerwehreinsätzen haben wir die Vorjahresmarke um einen Einsatz geknackt (211).

Besonders in Erinnerung geblieben ist das schwere Unwetter im August: Wegen der vielfachen Sturmschäden im Nürnberger Stadtgebiet wurde die Feuerwehr Stein zur Unterstützung der dortigen Einsatzkräfte angefordert. So arbeiteten die Ehrenamtlichen aus der Faberstadt innerhalb einer Nacht 23 Einsätze ab und retteten dabei auch eine Person erfolgreich aus einem überfluteten Keller.

Um auf Anforderungen wie diese stets bestmöglich vorbereitet zu sein, nahmen die Freiwilligen der Steiner Wehr im Lauf des Jahres wieder an zahlreichen Übungen sowie Aus- und Fortbildungen teil. Neben regelmäßig stattfindenden Lehrgängen wie der Modularen Truppmann-Ausbildung (MTA) und der First-Responder-Ausbildung gab es im Mai ein besonderes Ereignis für diejenigen Aktiven mit Atemschutzgerät: Denn für ein Wochenende lang erfuhren sie im Brandschutz-Übungscontainer am eigenen Körper, wie sich Flammen, Rauch und Hitze im Innenangriff anfühlen können.

Nicht viel weniger schweißtreibend waren die Feldbrandübungen im Sommer: Dabei wurde mit kontrollierten Brandnestern simuliert, wie sich Feuer auf ausgetrockneten Äckern ausbreiten kann. Weiterhin fanden mehrmals Übungen in leerstehenden Anwesen statt. Das bot den Feuerwehrleuten u. a. die Möglichkeit, in unbekannten Räumlichkeiten zu trainieren.

Doch auch die Nachwuchskräfte waren 2023 in der Ausbildung umtriebig: Beim 24-Stunden-Tag der Jugendfeuerwehr absolvierten die Jugendlichen zahlreiche Einsatzszenarien – und das bei hochsommerlichen Temperaturen. Die Sprösslinge der Kinderfeuerwehr, die seit einem Jahr aktiv ist, absolvierten zudem die “Kinderflamme”.

Damit die Zahl der Aktiven auch künftig stabil bleibt, hat sich die Feuerwehr Stein Anfang des Jahres eine besondere Aktion einfallen lassen: Eine Ausstellung zum Thema Freiwillige Feuerwehr im Forum Stein – inklusive präpariertem Unfallauto als Blickfang – zog die Aufmerksamkeit der Kunden des Einkaufszentrums auf sich. Dadurch boten sich zahlreiche Gelegenheiten, für den ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr zu werben. Ein Aktionstag zum “Tag des Notrufs” am 11. Februar rundete die Werbekampagne ab.

Wenn auch du Lust hast, ein Teil unserer Gemeinschaft zu werden, dann komm doch jeden Dienstag ab 18.30 Uhr bei uns in der Hauptstraße 69 in Stein vorbei. Wir üben immer von 19 bis 21 Uhr. Wir freuen uns auf dich!


erstellt am: 31.12.2023 | Kategorie(n): Allgemein


Jahresabschlussparty der Kinderfeuerwehr

In den Weihnachtsferien fand am Donnerstag die Jahresabschlussparty der Kinderfeuerwehr statt. Mit Kindersekt, Knabbersachen und Disco im Bereitschaftsraum kam der Spaß auf keinen Fall zu kurz. Als nachträgliches Weihnachtsgeschenk gab es noch Kinderfeuerwehrtassen. Als großes Highlight erwartete die Kids ein Kinderfeuerwerk. Begleitet von Jens, der ausgebildeter Pyrotechniker ist, wurden den kleinsten Nachwuchs-Feuerwehrleuten dabei auch Informationen über Risiken und Gefahren von Feuerwerkskörpern nahegebracht. Damit ist auch das Jahr für die Kinderfeuerwehr abgeschlossen und wir sind bereit für das neue Jahr.


erstellt am: 30.12.2023 | Kategorie(n): Allgemein


Verkehrsunfall am frühen Morgen

Im Stadtteil Deutenbach kollidierten am frühen Morgen zwei Autos an einer Kreuzung. Mehrere Personen waren beteiligt, zwei davon wurden leicht verletzt.

Heute Morgen, 29. Dezember 2023, wurden wir sehr früh aus dem Schlaf gerissen. Gegen 4 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall im Stadtteil Deutenbach alarmiert.
Zwei Autos waren auf der Kreuzung Regelsbacher Str./Weihersberger Str. miteinander kollidiert.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle waren die Polizei sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr Deutenbach bereits vor Ort. Die Insassen der Fahrzeuge waren eigenständig ausgestiegen und mussten nicht befreit werden. Zwei der betroffenen Personen wurden von dem ebenfalls alarmierten Rettungsdienst versorgt und anschließend vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
Wir unterstützen die Polizei bei der Absicherung der Einsatzstelle und sperrten die Kreuzung. Nach der Unfallaufnahmen haben wir ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen sowie abgerissene Trümmer der Fahrzeuge von der Fahrbahn entfernt. Im Anschluss wurden die nicht mehr verkehrstauglichen Autos von einem Abschleppdienst abgeholt. Nach etwa anderthalb Stunden konnten die 12 ausgerückten Einsatzkräfte wieder auf die Wache zurückkehren.


erstellt am: 29.12.2023 | Kategorie(n): Allgemein


Jahresabschluss der Jugendfeuerwehr Stein

Am Donnerstagabend feierte die Jugendfeuerwehr Stein ihre Weihnachtsfeier 2023.

Dazu waren die Betreuer im Rahmen des letzten Übungstermins des Jahres mit den Nachwuchskräften zum Bowling spielen verabredet. Als Dankeschön für die geleisteten Übungsstunden sowie die Unterstützung bei diversen Veranstaltungen erhielten die Jugendfeuerwehren ein Shirt mit dem neuen Jugendfeuerwehr Logo.


erstellt am: 23.12.2023 | Kategorie(n): Allgemein, Jugendfeuerwehr


Jahresabschlussfeier 2023

Am dritten Adventswochenende kehrt in der Wache der Feuerwehr Stein traditionell Besinnlichkeit ein. Denn dann werden die Fahrzeughallen weihnachtlich geschmückt und die Lichter gedimmt. Anlass ist die Jahresabschlussfeier, bei der die aktiven, passiven und fördernden Mitglieder mit ihren Angehörigen, der Jugend- und der Kinderfeuerwehr sowie Vertretern der Lokalpolitik zusammenkommen.

Die Veranstaltung bietet immer auch einen festlichen Rahmen, um langjährige Mitglieder für ihr Engagement zu ehren. Für Matthias Blosczyk wurde die staatliche Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst nachgeholt, da er im November bei der Feierstunde im Steiner Rathaus nicht hatte teilnehmen können. Außerdem erhielt aus der Reihen der Aktiven Werner Mücke eine Urkunde für 30-jährigen Dienst in der Steiner Wehr. Von den passiven Mitgliedern wurde Norbert Buchheister für 40 Jahre und Ehrenkommandant Erwin Kohlbeck für beachtliche 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Auch den langjährigen fördernden Mitgliedern überreichten 1. Kommandant Dominik Datz und der kommissarische Vereinsvorsitzende Dominik Schilling eine Dankesurkunde.

Steins Bürgermeister Kurt Krömer nutzte seinen Besuch bei der Jahresabschlussfeier, um der Feuerwehr Stein eine Spende zu überreichen und den Ehrenamtlichen für ihren Dienst zu danken. Der anschließende Jahresrückblick in Form einer Diashow und der obligatorische Besuch des Nikolaus liefen – im Gegensatz zum Vorjahr – ohne Störung durch Einsatzalarmierungen ab. So konnten die Gäste den Tag bei schmeckhaftem Abendessen und gemütlichem Zusammensein ausklingen lassen.


erstellt am: 21.12.2023 | Kategorie(n): Allgemein, Verein


Pkw Brand in Stein

Deutliche Spuren auf dem Asphalt hat vor wenigen Tagen ein Fahrzeugbrand in der Mühlstraße hinterlassen. Ein Pkw der Marke Smart hatte während der Fahrt zu brennen begonnen, weshalb der Fahrer sofort aus seinem Auto ausstieg. Hierauf rollte der Kleinwagen rückwärts auf ein parkendes Fahrzeug, einen VW Caddy, sodass dieser auch Feuer fing.

Die Rauchwolke des Fahrzeugbrands war bereits sichtbar, als die Feuerwehr Stein zum Einsatzort ausrückte. Zwei Trupps rüsteten sich schon auf der Anfahrt mit Atemschutzgeräten aus. Beim Eintreffen stand der Smart bereits in Vollbrand. Beim zweiten Auto stand der Motorraum vollständig in Flammen und alle Glasscheiben waren gesprungen. Die Einsatzkräfte rückten mit zwei Atemschutztrupps mit C-Rohren vor, um den Fahrzeugbrand zu bekämpfen. Beim brennenden Smart standen auch Aluminiumteile der Karosserie in Flammen, sodass sich das Metall in den Asphalt brannte. Nachdem das Feuer gelöscht und die Fahrzeuge abtransportiert waren, musste ein Teil der Mühlstraße gesperrt werden, damit die Mitarbeiter des Bauhofs den Asphalt erneuern konnten.


erstellt am: 25.11.2023 | Kategorie(n): Allgemein


Drehleiterübung für die Feuerwehr Roßtal

Am Mittwoch, 08.11.2023, wurde unsere Drehleiter zum Übungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Roßtal beordert, um die dortigen Feuerwehrleute im Umgang mit der Schleifkorbtrage an der Drehleiter zu schulen.

Zwei Mitglieder unserer Wehr sind am Mittwochabend mit unserer Drehleiter in die benachbarte Gemeinde Roßtal gefahren. Die Drehleiter wurde auf dem Vorplatz der Feuerwache aufgebaut und stand den Roßtaler Feuerwehrleuten den ganzen Übungsabend zur Verfügung.

Ziel der Übung war es, alle in der Handhabung der Schleifkorbtrage in Verbindung mit der Drehleiter zu schulen. Bei einem medizinischen Notfall kann es sein, dass ein Patient nur über ein Fenster oder einen Balkon aus dem Gebäude transportiert werden kann. In diesen Fällen wird in der Regel eine Drehleiter benötigt. Der Patient wird dann mithilfe der Schleifkorbtrage gerettet und transportiert.

Abhängig von unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort kann die Trage auf dem Korb der Drehleiter befestigt werden oder unten an die ausgefahrene Drehleiter angehängt werden. Beide Möglichkeiten wurden am Mittwochabend vorgestellt und geübt. Um den Ernstfall zu trainieren wurde eine Puppe aus dem an die Feuerwehr angrenzenden Jugendhaus gerettet.

Zum Abschluss des Übungsabends durften die Kollegen aus Roßtal alle noch einmal mit der Drehleiter auf fast 30 Meter Höhe fahren und den Rundumblick über ihren Heimatort genießen.

Die Steiner Drehleiter wird auch nach Roßtal zu Einsätzen alarmiert. Deshalb sind diese Übungsabende wichtig, um die gute Zusammenarbeit zu garantieren.


erstellt am: 10.11.2023 | Kategorie(n): Allgemein


Die Kinderfeuerwehr feiert ihr einjähriges Bestehen

Bereits seit einem Jahr gibt es nun die Steiner Lösch-Stiftla. Diesen Anlass nutze die Kinderfeuerwehr für einen Ausflug nach Augsburg in die Feuerwehrerlebniswelt. Dort konnten die Kinder Anfassen, Mitmachen und Lernen und so sich einen ganzen Tag mit dem Thema Feuerwehr beschäftigen. Unteranderem konnte eine Kriechstrecke für Nachwuchs-Atemschutzträger oder die Rutschstange ausprobiert werden. Wer wissen wollte, wie es ist in der Leitstelle zu arbeiten, konnte sich selbst hinter die Schreibtische stellen, Notrufe entgegennehmen und Fahrzeuge disponieren. Gesättigt von einer Pizza, Eis und mit vielen Eindrücken ging es dann am Abend wieder zurück nach Stein.


erstellt am: 12.10.2023 | Kategorie(n): Allgemein


Neuer Einsatzleitwagen offiziell in Dienst gestellt

Der neue Einsatzleitwagen 12/1 (ELW) der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Stein hat schon einige Einsätze hinter sich. Am vergangenen Wochenende wurde er bei einer Feierstunde in der Feuerwache Stein offiziell in Betrieb genommen. Bürgermeister Kurt Krömer und Brandschutzreferent Robert Bauer übergaben das Fahrzeug an die Leitung der Feuerwehr, Pfarrer Clemens Mennicken spendete den kirchlichen Segen für das Fahrzeug.

Der 1. Kommandant Dominik Datz stellte die technische Ausstattung des ELW vor: Es verfügt über umfangreiche EDV- und Kommunikationstechnik, die die Einsatzleitung der Feuerwehr zur Koordination von Einsätzen nutzen kann. Im Heckbereich des 12/1 befinden sich u. a. Ausstattung und Gerätschaften, die die Feuerwehr-Führungskräfte zur Planung und Besprechung von Einsatzlagen und -taktiken nutzen können. Dazu gehören z. B. Haftfolien, die man auf der Außenseite des Fahrzeugs anbringen und darauf das aktuelle Einsatzgeschehen aufzeichnen kann. Ebenso verlastet ist Ausrüstung zur Verkehrsabsicherung und zur Bekämpfung von Kleinbränden sowie eine Drohne.

Die Stadt Stein hat rund 195.000 Euro in den neuen EInsatzleitwagen investiert und dafür eine Förderung von 30.000 Euro vom Freistaat Bayern erhalten.

Die Videografin Julia, die auf Social Media unter dem Namen „julixmedia“ zu finden ist, hat ein Video zur Vorstellung des Fahrzeugs erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=Dovx-2ACHEY


erstellt am: 08.10.2023 | Kategorie(n): Allgemein


« Ältere Einträge Neuere Einträge »